Service: Der Reservekanister im Auto

Die Preise an den Tankstellen locken immer mehr Autofahrer in den Grenzgebieten ins benachbarte Ausland zum Tanken. Dabei müssen sie aber bestimmte Regeln beachten, sonst drohen Nachzahlungen und Geldbußen. Den Kofferraum mit Reservekanistern vollzupacken, ist nicht erlaubt. In Deutschland muss die mitgeführte Menge eine Reservemenge sein, das bedeutet, dass maximal 20 Liter erlaubt sind. Bei Lkw sind es 60 Liter.

Wer mit einem Benziner vorfährt, aber Diesel in den Kanister füllt, muss zahlen, wenn er ertappt wird. In solchem Fall wertet das der Zoll als eine gewerbliche Fahrt und fordert dafür dann die fälligen Steuern ein. Auch wenn es in der EU keine Zollgrenzen mehr gibt, muss der Reservekraftstoff bei Fahrten aus Nicht-EU-Länder verzollt werden. Die Menge des Kraftstoffs, der als Reserve mitgeführt werden darf, ist von Land zu Land unterschiedlich. In Polen sind es 20 Liter, in Österreich dagegen nur zehn. In Luxemburg ist das Mitführen von Kanistern generell verboten. Wer in ein Nicht-EU-Land einreist, darf maximal zehn Liter mitnehmen.

Absolut verboten ist der Sprittransport in Wasserkanistern, Waschmittelflaschen oder ähnlichen Provisorien. Wer mit solchen Behältern ertappt wird, muss mit Bußgeldern bis zu 750 Euro und mehr rechnen. Auch darf die Fahrt erst dann fortgesetzt werden, wenn der Kraftstoff ordnungsgemäß umgefüllt ist.

Der ADAC weist außerdem darauf hin, dass nicht jedes Behältnis für Kraftstoffe geeignet ist. Der Kanister muss der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen. Das heißt, er muss dicht, fest verschließbar und bruchsicher sein. In jedem Fall müsse der Kanister gegen Umfallen gesichert werden. Ein Gummi-Expander oder ein solides Spannband sollten für den sicheren Stand sorgen.

Viele Kunststoffkanister sind zu alt. Das Herstellungsdatum ist auf dem Kanister angegeben. Nach etwa zehn Jahren ist das Material überaltert und es riecht vor allem bei Hitze im Auto nach Benzin. Modelle aus Stahl sind da nicht so anfällig, allerdings muss hier auf Roststellen geachtet werden.

Der Reservesprit sollte nicht unnötig lange gelagert werden, da auch er nicht unendlich haltbar ist. Überaltertes Benzin kann einen großen Teil seiner Zündfähigkeit verlieren.

Für das Einfüllen des Treibstoffes in den Tank sollte der Kanister über ein passendes Einfüllrohr verfügen. Die dickeren Einfüllrohre älterer Kanister passen nicht mehr in die kleineren Tankstutzen von Katalysator-Fahrzeugen. Und auch hier gilt wieder die Vorsicht, ob der Sprit nicht vielleicht schon alt und eventuell sogar noch verbleit ist.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum