Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Hersteller spricht vom schnellsten Elektro-Sportwagen der Welt. Offiziell bleibt der SP 01, den die amerikanische Firma Detroit Electric auf der Shanghai Auto Show (- 29.4.2013) zeigt, mit 249 km/h einen Stundenkilometer hinter dem SLS AMG E-Cell von Mercedes-Benz zurück. Das mag aber auch der Tempoangabe der Amerikaner in Meilen geschuldet sein, die beim SP01 die Marke von 155 mph erreicht – ein vermutlich ebenso symbol- und prestigeträchtiger Wert wie die deutschen 250 km/h.
Detroit Electric, das ist ein alter Name, der 2008 wiederbelebt wurde, um moderne Elektrosportwagen zu bauen. Vor rund 100 Jahren entstanden unter diesem Namen bereits etwa [foto id=“463258″ size=“small“ position=“left“]13 000 batteriebetriebene Autos. Die neue Firma plant mit 180 Mitarbeitern eine Jahresproduktion von 2500 Einheiten. Die Fertigung soll im August beginnen.
Der Detroit Electruc SP 01 erinnert äußerlich nicht zufällig an den Lotus Elise. Schon Tesla griff bei seinem Roadster ja auf die Plattform der englischen Autoschmiede zurück. Große Teile der Karosserie des Detroit Electric bestehen aus Carbon. Der 150 kW / 201 PS starke Motor beschleunigt den Zweisitzer in 3,7 Sekunden von null auf 96 km/h. Die Reichweite soll bei fast 300 Kilometern liegen.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 22.04.2013 aktualisiert am 22.04.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum