Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Junge Fahranfänger nehmen in der Unfallstatistik einen traurigen Spitzenplatz ein. Sie verunglücken fast dreimal häufiger als der Schnitt der Bevölkerung. In das gleiche Maß steigt auch das Risiko, im Straßenverkehr getötet zu werden. Der seit 2004 in Niedersachsen laufende Modellversuch „BF 17“ hat durchweg positive Ergebnisse hervorgebracht. Deshalb können seit Anfang des Jahres nun bundesweit 17-Jährige den Führerschein machen und in Begleitung eines autorisierten, mindestens 30 Jahre alten Mitfahrers ein Auto bewegen. Darauf machte der TÜV Rheinland in Berlin aufmerksam.
Im Wesentlichen sind es zwei Punkte, die bei jungen Fahranfängern das Unfallrisiko explodieren lassen: Einerseits ist es die Unerfahrenheit, komplexe Verkehrssituationen richtig zu managen, weil noch keine ausreichende Routine entwickelt ist. Andererseits neigen junge Menschen häufig zu unangemessenen, riskanten Fahrmanövern. Das größte Risiko für Fahranfänger besteht in den ersten sechs bis zwölf Monaten bzw. auf den ersten 10.000 Fahrkilometern.
Wie die Auswertung der Modellversuche von BF 17 zeigt, hat sich bei den bereits 380.000 Fahranfängern, die sich bis dato für das begleitete Fahren entschieden haben, eine positive Entwicklung ergeben: so sank die Rate der Verkehrsverstöße um rund 20 Prozent, die Zahl der schweren Verkehrsunfälle ging sogar um 22 Prozent zurück.
Die Wirkmechanismen sind klar: Unter Aufsicht eines routinierten Copiloten, im Regelfall Mutter oder Vater, kommt es bei Fahranfängern erst gar nicht zu einer Sturm-und-Drang-Zeit. Stattdessen stellt sich eine defensive Fahrweise ein, Gefahren lassen sich in Begleitung besser einschätzen.
Peter Glowalla, Chef des Fahrlehrerverbands Berlin, ist begeistert von dem Erfolg von BF 17. „Nach 100 Jahren Fahrschulausbildung haben wir jetzt gemerkt, dass man junge Fahranfänger begleiten muss. 400 Stadtkilometer in der Stadt und vielleicht 800 in der Fläche während der F[foto id=“339276″ size=“small“ position=“right“]ahrschulausbildung reichen nicht, um genügend Erfahrung zu sammeln. Aber Erfahrung kann man im wahrsten Sinn nur erfahren.“
Bundesweit bestehen jährlich rund 800.000 Personen die Führerscheinprüfung für Autos. Ein Drittel davon nutzt derzeit schon die Möglichkeit von BF 17. Spitzenreiter ist Bayern mit 52 Prozent, Berlin ist aufgrund des guten ÖPNV Schlusslicht mit nur knapp zwölf Prozent. Neben einem signifikanten Gewinn an Verkehrssicherheit stärkt das gemeinsame Fahrerlebnis auch das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Familie, ist der TÜV überzeugt, zudem lasse sich damit auch Geld sparen. Viele Kfz-Versicherungen gewähren bei Teilnahme an BF 17 so hohe Rabatte, dass damit im Nachhinein der Führerschein bezahlt ist.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 14.01.2011 aktualisiert am 14.01.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum