Sicherheitsgurt: Schlechte Anschnallquote im Fond

Sicherheitsgurt: Schlechte Anschnallquote im Fond Bilder

Copyright: Dekra

Drastische Unfallbilder haben einst für den Gurteinbau im Auto geworben. Ungesicherte Fahrer und Beifahrer sind bei einem Zusammenstoß mit geringen Aufprallgeschwindigkeiten durch die Windschutzscheiben geschleudert worden. Erschreckende offene Wunden oder tödliche Verletzungen haben für sich gesprochen. Denn schon bei einer Geschwindigkeit von 14 km/h wirken beim Aufprall auf ein festes Hindernis auf den Einzelnen Kräfte von über einer Tonne.

„Kein Mensch kann das abfangen“, erklärt Jörg Ahlgrimm, Leiter der Dekra Unfallanalyse. Der Sicherheitsgurt ist Lebensretter Nummer 1. Das beweist er seit 1971 mit der Einführung Anschnallpflicht auf den Vordersitzen und seit 30 Jahren auf den Rücksitzen täglich immer wieder. Die Gurtanlegequote in Deutschland liegt auf den Vordersitzen laut jüngster Erhebung der Dekra Unfallforschung insgesamt bei mehr als 97 Prozent. Im Fond dagegen aber nur bei 94 Prozent. „Das klingt zunächst einmal hoch, bedeutet aber, dass jeder sechzehnte Insasse hinten nicht angegurtet ist“, betont Ahlgrimm. Das Argument „Mir passiert da hinten schon nichts“ wird mit jedem Crashtest widerlegt.

Ein Mitfahrer ohne Gurtbefestigung, der vom Rücksitz nach vorne geschleudert wird, kann nicht nur selbst schwer verletzt werden, sondern gefährdet auch die vor ihm Sitzenden, so Ahlgrimm. „Wenn Fahrer oder Beifahrer die Knie eines Mitfahrers gegen den Sitz geschlagen bekommen, kann es zu schwersten Rückenverletzungen kommen. Schon allein aus Eigenschutz sollte der Fahrer deshalb immer alle Passagiere dazu anhalten, sich anzuschnallen.“ Airbags erhöhen den Schutz, wirken aber nur angeschnallt optimal.

Zu denken, sich nicht angurten zu müssen, weil das Fahrzeug mit diversen Airbags ausgestattet ist, „ist fahrlässig und im Ernstfall lebensgefährlich“, sagt der Unfallforscher. Zwar gibt es Unfälle, bei denen Airbags wenig nützen oder erst gar nicht auslösen, etwa solche mit Fahrzeug-Überschlag. Dann aber könne nur der Gurt den Insassen in seinem Sitz halten. „Und nur dort kann er den Unfall vergleichsweise sicher überstehen.

„Der Unfallexperte macht darauf aufmerksam, dass nicht alle Hersteller im Fond optimale Rückhaltesysteme mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer einbauen. Oftmals ist dort nur die gesetzlich vorgeschriebene Mindestausstattung zu finden. Ahlgrimm rät dazu, beim Kauf eines Autos darauf zu achten, wie die Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen ausgeführt sind.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum