Skoda

Skoda startet mit Quartett bei der Bodensee-Klassik

Skoda startet mit Quartett bei der Bodensee-Klassik Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Skoda

Zur dritten Auflage der Bodensee-Klassik (1.-3.5.2014) schickt Skoda ein besonderes Fahrzeug-Quartett auf die rund 600 Kilometer lange Strecke. Täglicher Start- und Zielort ist das österreichische Bregenz, dazwischen geht es durch malerische Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mittlerweile ‚Stammgast’ bei Oldtimer-Rallyes und sicher auch am Bodensee ein absoluter Hingucker ist der türkisgrüne Skoda Felicia aus dem Jahr 1961.

Das Auto stammt aus der historischen Unternehmenssammlung in Mladá Boleslav. Mit seiner eleganten Form und der markanten Heckflosse gilt das Cabriolet als eines der attraktivsten offenen Fahrzeuge der 1960er Jahre und ist bei Sammlern immer stärker gefragt. Mit nur 930 kg ist der Felicia ein echtes Leichtgewicht. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Vier-Zylinder-Benzinmotor mit 50 PS Leistung und 1089 Kubikzentimeter Hubraum. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h.

Der ŠKODA 1101, besser bekannt als „Tudor“, ist ein für die Marke wichtiger Repräsentant der Nachkriegs-Ära. Bei der Bodensee-Klassik ist ein besonderes Halbcabrio dabei. Das Fahrzeug stand seit April 1948 für einige Jahre in Diensten der Schweizer Botschaft in Prag und befand sich anschließend in Privatbesitz. 2005 übernahm das Skoda-Museum das Auto und restaurierte es. Der Motor leistet 32 PS und hat ebenfalls einen Hubraum von 1089 Kubikzentimetern.

Der Skoda 130 RS war Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahren einer der international erfolgreichsten Rennwagen seiner Klasse. In Bregenz startet ein Fahrzeug aus dem Jahr 1976, am Steuer sitzt der siebenfache deutsche Rallyemeister Matthias Kahle. Der 130 RS galt zu seiner Zeit als ‚Porsche des Ostens’ und erreichte unter anderem den Doppelsieg bei der Rallye Monte Carlo 1977 und den Sieg der Tourenwagen-Europameisterschaft 1981. Der Motor verfügt über eine Leistung von 136 PS bei 8500 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei bis zu 200 km/h.

Jüngster Skoda-Vertreter im Starterfeld ist ein Rapid von 1984. Das zweitürige Coupé wurde 2013 komplett restauriert. Der Vierzylinder-Benziner mit 1,3 Litern Hubraum bringt 58 PS auf die Straße und sitzt im Heck.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum