Sommer lässt Zahl der Pannen steigen

Die Hitzwelle des Sommers ist noch nicht vorbei und schon können die Verkehrsclubs Rekordeinsätze verbuchen. Der absolute Spitzentag mit 14 877 Einsätzen war beim ADAC der 12. Juli dieses Jahres. Er brachte 25 Prozent mehr Einsätze als im Jahresdurchschnitt. In der ersten Julihälfte wurden mit über 12 500 Notrufen täglich zwölf Prozent mehr Pannen gezählt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ursache Nummer eins war die Batterie mit einem Anteil von 18,58 Prozent. Danach folgen mit fast sieben Prozent die Reifenpannen. Einsätze wegen defekter Kühlsysteme belegen mit sechs Prozent Platz drei im Ranking der Hitzeschäden.

Auch der Autoclub Deutschland (AvD) bestätigt eine deutlich höhere Einsatzquote als in vorherigen Sommern. Nach einem harten Winter, der im Vergleich zu vorangegangenen kalten Jahreszeiten mehr Pannenhilfe erforderte, setzen sich die Notrufe in diesem extremen Sommer fort, heißt es aus Frankfurt am Main. Besonders die Schäden am Kühlsystem kommen laut AvD häufig vor. Oft sind der Schlauchstutzen oder der Kühlbehälter undicht. Auch über eine marode Wasserpumpe kann Flüssigkeit verloren gehen. Nicht selten sollen die Autofahrer nach Meinung des ADAC jedoch selbst schuld sein, wenn es ihrem Motor zu warm wird: Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter des Kühlers werde nicht oft genug überprüft. Gegebenenfalls muss mit Kühlmittel, alternativ mit Wasser, nachgefüllt werden. Dies ist nur bei kaltem Motor zu erledigen. Ist der Motor bereits heiß gelaufen, darf auf keinen Fall der Verschluss abschraubt werden. Es besteht höchste Verletzungsgefahr durch Verbrühen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum