Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ein dutzend Sommerreifen der Größe 225/50 R 17 überprüfte die Auto Zeitung und stellte jetzt die Ergebnisse vor. Fünf dieser auf Audi A4, A5 und A6, BMW 5er, Ford S-Max oder viele andere Fahrzeuge passenden Produkte erhalten die Auszeichnung „sehr empfehlenswert“, noch besser ist nur Testsieger Continental mit dem ContiSportContact 5. Doch der ist teuer: Mit einem ermittelten Preis von 585 Euro für einen Satz Reifen kostet er 180 Euro mehr als der sehr empfehlenswerte Falken Azenis FK453. Mit 610 Euro ist der Michelin Premacy 3 am teuersten, er erhält dank ausgewogener Leistungen ebenfalls ein „sehr empfehlenswert“ und kommt auf den fünften Platz.
Der günstigste Satz Reifen im Test ist der Nexen N Fera SU1 mit 365 Euro. Ihm gelingt eine solide Vorstellung und er liegt mit 229 Punkten nur knappe drei Zähler hinter dem Falken. Mit ihren eher schwachen Vorstellungen auf nassen Fahrbahnen liegen Vredestein Ultrac Cento, Nokian zLine, Bridgestone Turanza T001, Yokohama Advan Sport V105 noch vor dem Schlusslicht Apollo Aspire 4G, der auch im Trockenen keine überzeugende Leistung abliefert.
Testsieger Conti ist zwar Schlusslicht beim Längs-Aquaplaning, doch fährt er auf Nässe dennoch mit dem meisten Grip die schnellste Zeit auf dem Handlingkurs. Dicht auf den Fersen ist ihm der Dunlop Sport Maxx RT, der trotz geringeren Rollwiderstands auf Nässe noch besser ist und auch beim Abrollgeräusch glänzt. Die besten Bremsergebnisse auf Nässe liefert der auf Rang drei gewertete Toyo Proxes T1 Sport, der aus 100 km/h überraschend mehr als zehn Meter weniger als Apollo, Vredestein und Yokohama benötigt.
Platz vier geht an den Pirelli Cinturato P7, mit 555 Euro kein Billigheimer, aber ausgewogen auf Nässe und im Trockenen. Nur Aquaplaning in Kurven tritt zu früh auf. Die Auto Zeitung hat insgesamt 13 Kriterien untersucht. Sechs Prüfungen fanden auf Nässe statt, sieben im Trockenen. Der Test macht keine Aussage über die Laufleistung. So könnte der im Nassen besonders griffige Toyo deutlich schneller verschleißen als der für seine Langlebigkeit bekannte, teure Michelin – womit sich der Einstandspreis relativieren sollte.
geschrieben von auto.de/(ld/mid) veröffentlicht am 26.02.2014 aktualisiert am 26.02.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum