Sommerzeit wird zur Unfallzeit

Sommerzeit wird zur Unfallzeit Bilder

Copyright: DVR

Es ist nur eine Stunde: Doch vor allem für die Autofahrer kann das Vorstellen der Uhr auf die Sommerzeit gefährliche Folgen haben. Denn für viele Menschen bedeutet das einen gravierenden Eingriff in ihren Bio-Rhythmus. Das beeinträchtigt natürlich auch die Fahrtauglichkeit . Seit 34 Jahren geht das nun schon so; jeweils am letzten Wochenende im März werden die Uhren in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 2.00 Uhr eine Stunde vorgestellt.Was kann schon eine einzige Stunde ausmachen, denken sicher viele. Doch Vorsicht: Schlafdefizit, Temperaturanstieg und zunehmender Freizeitverkehr – diese Kombination begünstigt offenbar den Anstieg des Verkehrsunfallrisikos, vermutet der Auto Club Europa (ACE).

Dabei stützt sich der Club auf Angaben des Statistischen Bundesamtes, danach war immer nach der Umstellung auf die Sommerzeit ein deutlicher Anstieg der schweren Verkehrsunfälle zu verzeichnen. Der ACE zitiert zudem Angaben des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), wonach jeder vierte Unfall in Deutschland auf Sekundenschlaf zurückzuführen ist.Untersuchungen von Krankenkassen belegen, dass fast jeder zweite Deutsche nach der Umstellung auf die Sommerzeit unter Schlafproblemen leidet. Zwischen vier und 14 Tagen benötigt der menschliche Körper, um seinen gewohnten Schlaf-Rhythmus auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Mag die um eine Stunde vorgestellte Uhr auch mehr Licht am Abend bringen – die Umstellung im Frühjahr fällt in jene Zeit, in der sich der menschliche Organismus nach der dunklen Jahreszeit wieder auf Sommerbetrieb umstellt.Um die negativen Auswirkungen der Zeitumstellungen gering zu halten, empfiehlt der ACE außerdem, sich häufig an der frischen Luft aufzuhalten. Dadurch wird die Produktion des Aktivitätshormons Serotonin gefördert. Auch der vermehrte Verzehr von vitaminhaltigem Obst und Gemüse sorgt dafür, dass die Auswirkungen der Zeitumstellung glimpflich ablaufen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum