Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Saison für Freizeitmobile startet jetzt durch. Doch vor der Fahrt in den Urlaub müssen die Caravaning-Freunde ihr Fahrzeug Vordermann bringen, um auf der Reise keine böse Überraschung zu erleben. Wie bei allen Kraftfahrzeugen darf es natürlich keine HU-relevanten Mängel etwa an der Brems- und Lichtanlage oder auch der Gasanlage aufweisen. Außerdem gilt der Bereifung besonderes Augenmerk. Denn hier gelten laut der Prüforganisation KÜS spezielle Vorschriften und Nutzungsregeln.
Neben einem ausreichenden Restprofil – gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter, empfehlenswert sind mindestens drei Millimeter – spielen das Alter und die Art der Reifen eine wichtige Rolle. Bei Wohnanhängern, die eine Geschwindigkeitsfreigabe bis 100 km/h besitzen, dürfen die Pneus generell nicht älter als sechs Jahre sein. Das Alter erkennt der Halter an der DOT-Nummer an der Reifenflanke, die das Datum der Produktion angibt. Der vierstellige Code lässt sich leicht entziffern. Die ersten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, die letzten beiden für das Jahr. Eine weitere Besonderheit bei Freizeitmobilen sind spezielle, verstärkte Reifen, mit denen viele Wohnmobile und Caravans ausgestattet sind. Hier gibt es zwei Arten, die wegen ihres unterschiedlichen Aufbaus mit verschiedenem Luftdruck gefahren werden.
Ob ein Fahrzeug diese Reifen überhaupt nutzen darf, steht in den Fahrzeugpapieren. Außerdem unterscheidet sich das Fahrverhalten der verschiedenen Reifentypen, deshalb muss das Fahrzeug immer einheitlich bereift sein. Sogenannte „Reinforced“-Reifen haben eine Verstärkung an der Seitenflanke und sind komfortabel ausgelegt. Hier ist ein Luftdruck zwischen 2,5 bar und 3,5 bar empfehlenswert. Daneben gibt es „Commercial“-Reifen mit einer verstärkten Lauffläche. Ursprünglich waren sie für Nutzfahrzeuge konzipiert. Sie weisen eine härtere Gummimischung auf und sind auf eine hohe Haltbarkeit ausgelegt. Hier muss der Luftdruck um ein bar höher angesetzt werden, sagt Küs-Pressesprecher Hans-Georg Marmit dem mid. Er sollte also zwischen 3,5 bar und 4,5 bar liegen.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 14.03.2014 aktualisiert am 14.03.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum