Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Skoda
Mainz – Der Octavia ist der meistverkaufte Skoda. Es gibt ihn als Limousine und als Combi, den die tschechische Volkswagen-Tochter in diesem Fall mit C schreibt. Die Normalversionen sind in aktueller Auflage seit dem ersten Halbjahr schon auf dem Markt. Jetzt schiebt Skoda im Umfeld etwa von Opel Insignia OPC und Insignia Sports Tourer OPC die beiden sportlicheren RS nach. Der entsprechende Combi steht seit August ab gut 30 000 bis fast 32 500 Euro bereits bei den Händlern, die rund 29 500 bis über 31 500 Euro teure Limousine folgt im Oktober.
Dabei handelt es sich um die dritte Generation und das Spitzenmodell der Baureihe. RS-Limousine und -Combi kommen auf knapp 4,7 Meter Länge gewohnt sauber verarbeitet und für die Mittelklasse ziemlich wertig daher. Dank fast 2,7 Meter Radstand ist selbst im Fond ordentlich Platz vorhanden. Das Gepäckabteil der Limousine fasst schon stattliche 590 bis 1580 Liter, der Combi sogar 610 bis 1740, wobei die Lehnen der Rücksitzbank sich geteilt umklappen lassen. Skoda-Cockpits sind übersichtlich gestaltet. Auch in den RS fällt die Bedienung entsprechend leicht. Lediglich die Sicht nach hinten bleibt etwas eingeschränkt.
Die RS tragen zwar nicht übermäßig dick auf, zeigen außen von den markanten Lufteintrittsöffnungen am Bug bis zum kräftigen, schwarzen Diffusorelement am Heck, den trapezförmigen Chromendrohren und den Spoilern dort dennoch sportliche Gene. Die Karosserie ist abgesenkt. In Länge, Breite und beim Radstand haben beide zugelegt. Innen dominiert Schwarz. Die mit roten oder grauen Nähten verzierten Sportsitze sind entweder aus einer Stoff/Leder-Kombination oder aus Vollleder. Lederlenkrad und Edelstahl-Pedale runden den sportlichen Eindruck ab.
Schon die Grundausstattung kann sich sehen lassen. Sie reicht von der Multikollisionsbremse über Bi-Xenon-, Nebelscheinwerfer und Tempomat bis zum Regensensor. Assistenzsysteme von der Müdigkeitserkennung über die Parklenkelektronik bis zum Spurhaltehelfer sind möglich.
Zwei Turbomotorisierungen stehen zur Wahl. Die 2,0-Liter-Vierzylinder, ein Benziner und ein Diesel, leiten 162/220 und 135/184 kW/PS. Der Selbstzünder ist noch etwas durchzugstärker. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 schaffen beide in unter sieben bis etwas über acht Sekunden. Die Spitze liegt bei fast 230 bis fast 250 Stundenkilometern. „Der neue RS“, betont Skodas neue Deutschland-Chefin Imelda Labbé zuletzt bei der Fahrvorstellung in Mainz, „ist damit der schnellste Serien-Octavia aller Zeiten.“ Ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Sechsstufen-Box mit Doppelkupplung übertragen in den leer immerhin weniger als 1500 Kilo schweren Frontantrieblern die Kraft auf die Räder.
Mittels Green-Technologie ist die spritsparende Stopp/Start-Funktion Standard an Bord. Beim Verbrauch finden sich im Mix rund viereinhalb bis rund sechseinhalb Liter zumindest im Datenblatt. „Bis zu 19 Prozent weniger bei bis zu zehn Prozent mehr Leistung“, rechnet Labbé vor.
Alles in allem: Das serienmäßige Sportfahrwerk macht seinem Namen alle Ehre; es ist im Vergleich zum normalen Octavia abgesenkt. Der Wagen hält präzise die Spur. Die elektronische Differenzialsperre verbessert die Traktion und verringert die Neigung zum Untersteuern in schnelleren Kurven. Die neue Progessivlenkung hilft, Handling und Agilität zu optimieren, indem kleinere Lenkbewegungen schon reichen, um die gewünschten Kurvenradien zu erzielen. Die Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet, sorgen für standfeste Verzögerung.
Motor | ein Vierzylinder-Turbobenziner, ein Vierzylinder-Turbodiesel |
Hubraum | 2,0 Liter |
Leistung | 162/220, 135/184 kW/PS |
Maximales Drehmoment | 350/1500-4400, 380/1750-3000 Umdrehungen pro Minute |
Beschleunigung | 6,8 bis 8,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100 |
Höchstgeschwindigkeit | 228 bis 248 Stundenkilometer |
Umwelt | laut Skoda Mixverbrauch 4,6 bis 6,4 Liter pro 100 Kilometer, 119 bis 149 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß |
Grundausstattung (Auswahl) | Stabilitätskontrolle, Seiten-, Kopfairbags, Fahrer-Knieairbag, Klimaautomatik, CD/MP3-Radio, 18-Zoll-Räder, 225er-Reifen |
Preis | 29 390 bis 31 690 Euro (Limousine), 30 040 bis 32 340 Euro (Combi) |
geschrieben von auto.de/Fiona Grebe/KoCom veröffentlicht am 03.09.2013 aktualisiert am 03.09.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum