Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Hatte sich Michael Knight in den frühen 80er Jahren mit seinem Auto K.I.T.T. unterhalten, war das für die Fans der US-Serie Knight Rider selbstverständlich. Mit dem eigenen Auto zu sprechen war für damalige Autofahrer jedoch noch unvorstellbar. 25 Jahre nach Knight Rider ist Sprachsteuerung Wirklichkeit und zumindest in Oberklassefahrzeugen zur Bedienung von Navigation und Handy schon längst kein Novum mehr. In kleineren Fahrzeugklassen sind gesprochene Befehle allerdings noch Mangelware.
Das ändert sich mit dem neuen Ford Focus, der im kommenden Jahr zu den deutschen Händlern rollt. Denn zusammen mit dem 17 850 Euro teuren Kompaktklässler kommt auch das in den USA bereits seit 2007 erhältliche Kommunikationssystem SYNC nach Deutschland. Das System wurde gemeinsam mit Microsoft entwickelt. Es erlaubt nicht nur die verbale Steuerung von Navi oder Radio, sondern erweckt ebenfalls Smartphones und externe Mediaplayer zum Leben. Das System ist in den vergangenen Jahren ständig verbessert worden. In Kombination mit den Apple iPhone und entsprechenden Apps können nun sogar Internetradio und Twitter per Sprache angesteuert werden. [foto id=“336238″ size=“small“ position=“left“]
Ein ähnliches System hat der koreanische Automobilhersteller Kia in den USA im Programm. Das ebenfalls mit Microsoft entwickelte „UVO“ wurde Anfang des Jahres auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt und feierte seine Premiere im neuen Sorento. Auch für den Soul sowie die hierzulande nicht erhältlichen Modelle Forte und Forte Koup ist UVO zu haben. Genau wie SYNC integriert auch UVO Mobiltelefone, MP3-Player und andere Multimedia-Geräte. Die Sprachsteuerung im Automobil ist nicht nur technische Spielerei, sondern auch ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Können Handy, Radio, Navi und Co. per Sprachbefehl gesteuert werden, kann der Fahrer seine Hände am Lenkrad lassen und sein Blick auf die Straße richten. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung neuer Sprachsteuerungssysteme ist das Erkennen eines natürlichen Sprachflusses sowie das von Dialekten.
geschrieben von auto.de/(sta/mid) veröffentlicht am 21.12.2010 aktualisiert am 21.12.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum