Porsche

Staatsanwaltschaft ermittelt bei Porsche

Die Staatsanwaltschaft hat heute bei der Porsche Automobil Holding SE und der Porsche AG Ermittlungen durchgeführt. Am Morgen haben Beamte der Staatsanwaltschaft Stuttgart mit richterlichen Durchsuchungsbeschlüssen am Verwaltungssitz der Unternehmen in Stuttgart-Zuffenhausen die Geschäftsräume der Unternehmen durchsucht und beschlagnahmten dabei diverse geschäftliche Unterlagen.

Nach Angaben der zuständigen Staatsanwaltschaft bestehe der Verdacht auf Verletzung der aktienrechtlichen Publizitätspflicht sowie auf Marktmanipulation durch den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Wendelin Wiedeking und den ehemaligen Finanzchef Holger Härter.

Der Sportwagenhersteller weist die erhobenen Vorwürfe zurück und zeigt sich gegenüber der Staatsanwaltschaft kooperationsbereit.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

August 21, 2009 um 1:46 pm Uhr

Aber wir Deutschen sind nicht die Amerikaner! Und die Staatsanwaltschaft hat doch was besseres zu tun als Fantome zu jagen!?
Wofür auch? Für die Presse? Für Porsche?

Gast auto.de

August 21, 2009 um 9:01 am Uhr

Meiner Meinung nach ist das doch ein Super-Ablenkungs-Manöver von dem lieben und guten Herrn Piech, der hat doch alles Mögliche auf der Kerbholz, das er nie verantwortet hat. Ich denke Wiedeking war Angestellter und hat mit Sicherheit nicht nur in eigenem Namen gehandelt, sondern bekam von Anfang an Weisungen der Anteilseigner und sollte "machen" Píetsch und Porsche freuten sich beide über die Erfolge und kassierten kräftig. Da beide Clans sich nicht unbedingt jeden Mittag zu Tisch treffen, sich nicht wirklich gut vertragen, sollte ich den ungeliebten Herrn Pietsch aushebeln, der hat halt unverschuldet Glück gehabt dass sich unzählige Banker die Finger verbrannten und so die Finanzkrise verursachten….davon haben wir doch alles was abbekommen…..Ich hoffe nur, wenn was gefunden wird, dass dann auch mal in Wolfsburg nachgeschaut wird…

Bernd Steiger

August 21, 2009 um 8:57 am Uhr

und was spricht dagegen?….. Bevor die Staatsanwaltschaft sich einschaltet muß ja schon ein erheblicher Verdacht vorliegen……Gut so, das hier bei einem Betrug etwas unternommen wird……Jogi

Gast auto.de

August 21, 2009 um 8:22 am Uhr

man fragt sich, wer da wieder mal in die Presse kommen wollte, oder hat die Presse einen Aufhänger gesucht.
Jedenfalls werden diese bescheuerten "Beamten" wieder mal tief in ihre Trickkiste greifen, um am Ende irgendetwas zu finden, was diesen Rummel notwendig gemacht haben soll. Aber das kennen wir ja schon, oder wie war das mit der Ausrede für den Irakkrieg? Was haben da die Iraker für "schwere Waffen" produziert?
Ist ja eh‘ egal, irgendetwas werden die schon finden, zumal sich die Behörden die Gesetzte durch interne Verordnungen so zurechtlegen, wie sie sie gerne hätten. Das Finanzamt und die Steuerfahndung sind in ihren Unverschämtheiten kaum noch zu bremsen.

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum