Starke Neuzulassungen im Oktober

Starke Neuzulassungen im Oktober Bilder

Copyright: KBA

Mit 265 441 neu zugelassenen Personenkraftwagen wies der Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 2,3 Prozent auf.

In den ersten zehn Monaten dieses Jahres kamen mit 2 482 460 Neuwagen 5,2 Prozent weniger auf die Straße als in 2012. 62 Prozent waren auf gewerbliche Zulassungen zurückzuführen. Bei den deutschen Marken wiesen Porsche (+24,2 %) und Opel (+12,1 %) Zuwächse im zweistelligen Bereich auf, Mini (+9,3 %), BMW (+3,1 %), VW (+1,9 %), Mercedes (+1,1 %) im einstelligen Bereich. Mit 7,6 Prozent Einbußen fuhr Audi im Monatsvergleich den stärksten Rückgang ein.

VW hält nach wie vor den stärksten Anteil an den Pkw-Neuzulassungen – im Oktober machte er 23,3 Prozent aus. Mazda legte bei den Importmarken mit 56,1 Prozent am deutlichsten zu. Doch auch Jaguar (+39,7 %), Skoda (+36,9 %), Jeep (+34,3 %) und Seat (+24,3 %) wiesen deutliche Zuwächse auf. Skoda ist mit einem Neuzulassungsanteil von 5,7 Prozent zudem die stärkste Importmarke, gefolgt von Renault und Hyundai mit jeweils 3,2 Prozent.

Knapp die Hälfte (49,7 %) aller Neuzulassungen entfiel im Oktober auf die Segmente Mini (7,1 %), Kleinwagen (15,7 %) und Kompaktklasse (26,9 %), wobei Letztere mit über einem Viertel erneut den größten Anteil ausmachte. Die größten Zuwächse gab es im Monatsvergleich bei den Utilities (+15,2 %) und der Oberklasse (+14,5 %). Die SUV´s wiesen einen Anstieg um 11,6 Prozent, die Geländewagen hingegen einen Rückgang um 7,7 Prozent auf.

Mit 978 Elektrofahrzeugen betrug ihr Anteil an den Neuzulassungen 0,4 Prozent, wobei diese Antriebsart mit 168,7 % die auffallendste Aufwärtsbewegung zeigte. Hybride legten um 23,2 Prozent zu. Die Verteilung der Anteile an den Neuzulassungen verdeutlichte jedoch, dass die Anteile der herkömmlichen Antriebe Benzin (49,6 %) und Diesel (48,4 %) noch immer den Schwerpunkt bildeten. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß ging um 4,2 Prozent zurück.

Auf dem Nutzfahrzeugmarkt zeigt der Oktober ein positives Ergebnis. Die Kraftomnibusse legten mit +60,2 Prozent am deutlichsten zu. Alle anderen Fahrzeugklassen zeigten im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls Anstiege, jedoch im einstelligen Bereich. Insgesamt kamen 303 381 Kraftfahrzeuge (Kfz) (+2,4 %) und 21 194 Kfz-Anhänger (-2,1 %) zur Neuzulassung. Auch nach diesem positiven Ergebnis lag das Neuzulassungsvolumen der ersten zehn Monate um 5,0 Prozent hinter dem Vergleichszeitraum zurück.

Insgesamt 695 226 Kfz wechselten im abgelaufenen Monat den Besitzer und damit 2,2 Prozent mehr als vor einem Jahr. Besonders stark auch hier der Anstieg bei den gebrauchten Kraftomnibussen (+42,0 %). Mit 632 225 Einheiten stellten die Pkw den größten Anteil, bei gebrauchten Kfz-Anhängern gab es – anders als bei den neuen – ein Plus von 5,9 Prozent. 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum