Start-Stopp-Systeme – Bei Kälte droht Ausfall

Mit einem Start-Stopp-System im Auto lassen sich in der Stadt bis zu 20 Prozent Kraftstoff sparen – allerdings nicht bei jeder Jahreszeit. Denn im Winter, und hier vor allem bei Minusgraden, macht die Technik Pause. Das werden manche Autofahrer in diesen und den kommenden Tagen am weiter laufenden Motor und am erhöhten Spritverbrauch feststellen.

Die automatische Deaktivierung des Stopp-Start-Systems erfolgt je nach Pkw-Hersteller bei Außentemperaturen zwischen minus 5 und plus 3 Grad Celsius. Laut Automobilzulieferer Bosch stecken zwei Gründe dahinter: Zum einen belasten Minusgrade die Batterie, die zum Starten des Motors benötigt wird. Winterlicher Stopp-and-Go-Verkehr mit dauerndem Abschalten und Anlassen wäre also purer Stress für den Stromspeicher. Zum anderen spielen Komfortüberlegungen eine Rolle. Denn während der Motor aus ist, wird keine Wärme für die Heizung produziert, der Fahrer säße alsbald im Kalten. Auch müssten zur Schonung der Batterie unter anderem Sitz- und Scheibenheizung heruntergefahren werden. Ähnliches gilt übrigens auch im Sommer; wegen des hohen Stromverbrauchs der Klimaanlage wird das Start-Stopp-System bei einigen Herstellern ab einer gewissen Temperaturobergrenze automatisch deaktiviert.

Die Begrenzung auf einen definierten Temperaturbereich ist die technisch simple Lösung eines Grundproblems: Weicht die Temperatur zu stark vom optimalen Betriebsbereich ab, wird Stopp-Start automatisch deaktiviert, auch wenn die Batteriekapazität noch ausreichend wäre. So wollen die Hersteller das Verhalten des Systems vorhersehbar machen und Einschränkungen bei Komfort und Sicherheit ausschließen. Denn daran ist die Stopp-Start-Technik bereits einmal gescheitert, als sie in den 1980er-Jahren erstmals eingeführt wurde.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum