Solarenergie

Straßen sollen zu Solarkraftwerken werden

auto.de Bilder

Copyright: Ford

In der Nähe von Amsterdam wurde jetzt der erste Radweg der Welt eröffnet, dessen Fahrbahn aus stromproduzierenden Solarmodulen besteht. Das tägliche Sonnenlicht enthält 10.000 mal mehr Energie als die Menschheit verbraucht. Und Solarmodule werden immer preiswerter. Auf dem 70 Meter langen und eineinhalb Meter breiten Radweg ließen sich schon innerhalb von drei Wochen 140 Kilowattstunden Strom erzeugen – im Jahresschnitt genug Strom für zwei Haushalte. Nach Ansicht der Planer macht sich die Anlage in weniger als 15 Jahren bezahlt.

Experimente in den USA

Auch im US-Bundesstaat Idaho experimentiert das amerikanische Verkehrsministerium mit Solarmodulen für Verkehrsflächen. Dies berichtet die WirtschaftsWoche. Auf einem vier mal zwölf Meter großen Parkplatz produzieren sie genügend Strom, um den Belag im Winter Schnee- und Eisfrei zu halten. Eingebaute LED-Lampen zeigen die Fahrstreifen an. In einem ersten Test produzierten die Zellen immerhin 60 Prozent des Stroms, den eine Dachanlage liefert. Eine größere Teststrecke soll im nächsten Frühjahr gebaut werden.

Solarlack

Und selbst Autos sollen Solarlack erhalten. Wissenschaftlern der britischen Universität Sheffield ist solch ein Lack mit dem Mineral Perowskit geglückt. Die titanhaltige Verbindung ist erheblich günstiger als das bisher verwendete Silizium. Es soll sich in ferner Zukunft auf jede erdenkliche Oberfläche auftragen lassen. Daimler nimmt diese Entwicklung mit seinem kürzlich präsentierten Konzeptauto G-Code vorweg. Der Mix aus Gelände- und Sportwagen hat einen Solarlack, der Strom erzeugt. Bisher handele es sich nur um eine Vision, heißt es – noch – bei Daimler.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum