Strom ist der Sprit der Zukunft

Die Erdölreserven nehmen immer schneller ab, die Spritpreise steigen und der Ausstoß des Treibhausgases CO2 muss verringert werden. Deshalb muss der Verkehr in Zukunft auf Strom als Antriebsquelle setzen. Eine Million Elektroautos sollen nach Planungen der Bundesregierung in zehn Jahren auf Deutschlands Straßen rollen. Wie dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann, haben Juristen der Universität Würzburg untersucht.

Erneuerbaren Energien

Eine Million Elektrofahrzeuge, das klingt zunächst einmal sehr umweltfreundlich. Doch muss das nicht sein, denn es komme darauf an, woher diese Fahrzeuge ihren Strom beziehen. Fahren die Elektroautos mit Strom aus Kohlekraftwerken, könne die Umweltbilanz laut Thorsten Müller, Leiter der Forschungsstelle, sogar schlechter ausfallen als bei einem reinen Verbrennungsmotor. Deshalb müssten diese Fahrzeuge zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Und dieser Strom müsse zusätzlich zu dem schon heute vorhandenen Strom produziert werden.

Weitere Schwierigkeit

Weitere Schwierigkeit: „Momentan kostet ein Elektrofahrzeug nach den Berechnungen der Ökonomen rund 20 000 Euro mehr als ein konventionell betriebener Pkw“, so Müller. Um potenziellen Käufern den Umstieg schmackhaft zu machen, müsse der Gesetzgeber Anreize schaffen. So würde die Befreiung der Elektroautos von der Mehrwertsteuer die Käufer spürbar entlasten. Das sei aber mit dem EU-Recht nicht vereinbar, erläutern die Spezialisten für Umweltenergierecht. Einzig ein reduzierter Steuersatz wäre möglich, wie er erst kürzlich für Hotelübernachtungen eingeführt worden ist.

Ein weiterer Anreiz

Einen weiteren Anreiz bildet nach Ansicht der Juristen die direkte finanzielle Unterstützung der Käufer von E-Fahrzeugen. Deshalb schlagen sie vor, die im Nationalen Entwicklungsplan vorgesehene Fördersumme von 500 Millionen Euro deutlich aufzustocken und damit ein „Marktanreizprogramm für den Fahrzeugkauf gestaffelt nach den unterschiedlichen Fahrzeugklassen“ einzurichten. Zudem müsse der Gesetzgeber einen einheitlichen Standard für Lade-Stationen vorschreiben, damit die Suche nach einer geeigneten „Tankstelle“ nicht den Spaß am emissionsfreien Fahren störe.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum