Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer ungern Bahn fährt, aber ein grünes Gewissen haben möchte, kann auch auf alternativ angetriebene Autos umsteigen. Ein Reise-Verkehrsmittelvergleich des Magazins „Auto Motor und Sport“ zeigt jetzt, dass man mit Hybrid– und Elektroautos deutlich günstiger und mitunter schneller von München nach Berlin fährt als mit der Bahn. Auch der CO2-Ausstoß von Stromer und Hybrid kann sich sehen lassen, er liegt nur geringfügig über den Werten des Zugverkehrs.
[foto id=“363890″ size=“small“ position=“left“]Die Eisenbahn stößt auf der rund 600 Kilometer langen Strecke in die deutsche Hauptstadt demnach 24 Kilogramm CO2 pro Person aus. Ein rekordverdächtiger Tiefstwert. Doch alternativ angetriebene Fahrzeuge sind davon gar nicht soweit entfernt: Der bald auf den Markt kommende Toyota Prius Plug-in-Hybrid stößt laut Praxistest bei gemäßigtem Gasfuß auf der selben Strecke 55 Kilogramm CO2 aus. Sobald der Fahrer noch eine weitere Person mitnimmt, ist die Klimabilanz der Bahn schon nahezu erreicht. Doch nicht nur das an der Steckdose aufladbare Hybridmodell, das vorrangig von einem 60 kW/82 PS starken E-Motor angetrieben wird, kann es mit dem Schienenverkehr aufnehmen. Basierend auf dem aktuellen Strommix stößt der Chevrolet Volt, der über einen reichweitenverlängernden Verbrennungsmotor unter der Haube verfügt, 60 Kilogramm CO2 auf der Teststrecke aus, der kleine Stromer Mitsubishi i-MiEV bringt es auf 77 Kilogramm CO2.
In puncto „Kosten“ haben Stromer und Hybridautos den Zugverkehr bereits überholt. Das Bahnticket von München nach Berlin kostet zum Normalpreis 120 Euro pro Person. Für die Fahrt mit dem kleinen Mitsubishi i-MiEV werden 86 Euro fällig, wenn neben Verbrauch auch Unterhalts- und Versicherungskosten berücksichtigt werden. Die Mercedes B-Klasse NGT, die mittels Erdgas fährt, schlägt mit 98 Euro zu Buche und auch der Toyota Prius Plug-in unterbietet den Preis der Bahn. Und auch hier gilt: Je mehr Personen mitfahren, desto günstiger wird die Autofahrt. Denn im Gegensatz zur Bahn gibt es keinen Aufschlag für jede weitere Person, die mitfährt.
Zeitmäßig bietet die Fahrt mit dem eigenen Auto in der Regel auch nur Vorteile. Die Bahn benötigt 7,5 Stunden zum Zielort. Mit Ausnahme des Mitsubishi i-MiEV bleibt man mit den Öko-Fahrzeugen unter der Sieben-Stunden-Grenze. [foto id=“363891″ size=“small“ position=“left“]Der kleine japanische Stromer aus dem Hause Mitsubishi muss wegen der kleinen Reichweite jedoch regelmäßig an die Steckdose zum Aufladen, die langen Ladezeiten erhöhen die Reisezeit auf 62 Stunden.
Als ökologische Alternative werden E-Autos und Hybridfahrzeuge bereits heute gepriesen. Der Bahn als bisheriges Umweltwunder kann zweifelsohne auch von alternativ angetriebenen Autos Paroli geboten werden. Die aus der Nutzung resultierenden Kosten und der Zeitvorteil sprechen für sich. Einzig große Hemmschwelle ist und bleibt der derzeit noch hohe Anschaffungspreis.
geschrieben von auto.de/(bp/mid) veröffentlicht am 16.06.2011 aktualisiert am 16.06.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum