Zuwachs

Studie: Autogas bleibt Alternative schlechthin

auto.de Bilder

Copyright: Opel

Alle Welt spricht von der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Doch die wenigsten trauen sich den aus finanzieller Sicht noch nicht wirklich alternativen Schritt zum E-Auto. Der Griff ins Regal der konservativen Verbrennungsmotoren bleibt die Regel. Doch wie schaut es mit den alternativen Treibstoffen aus?

Alternativen zu den Alternativen?

Die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zum Fahrzeugbestand zeigen, dass sich Autogas erneut als stärkster Alternativkraftstoff am deutschen Markt durchsetzen konnte. Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) sieht darin und in der positiven Entwicklung der Neuzulassungen 2017 klare Signale für eine gute Zukunftsperspektive.

Am 1. Januar 2018 waren laut KBA 421.283 Autogas-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. 2017 konnte Autogas mit 4.400 neu zugelassenen Pkw ein Plus von 47,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr vorweisen. „Autogas besticht nicht nur durch den Preis und durch die exzellente Tankstellen-Infrastruktur. In Zeiten drohender Fahrverbote für Diesel-Pkw überzeugt vor allem die schadstoffarme Verbrennung von Autogas“, erklärt DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr anlässlich der vorliegenden Zahlen.

„Autogas-Nutzer müssen keine Umweltzonen fürchten“, hebt Scharr hervor. Der Bestandsrückgang von 448.025 Fahrzeugen am 1. Januar 2017 auf 421.283 Autogas-Pkw am 1. Januar 2018 sei auf aus dem Markt ausscheidende Altfahrzeuge zurückzuführen, die durch den Zuwachs bei den Neuzulassungen nicht aufgefangen werden konnten. Hinter Fahrzeugen mit Autogas-Antrieb reihen sich im aktuellen Fahrzeugbestand auf den weiteren Plätzen die Alternativen Hybrid (236.710), Erdgas (75.459) und Elektro (53.861) ein.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum