Studie sieht Volkswagen als leistungsstärksten Auto-Konzern der Welt

Studie sieht Volkswagen als leistungsstärksten Auto-Konzern der Welt Bilder

Copyright: VW

Daimler hat BMW im zurückliegenden Geschäftsjahr in puncto Leistungsfähigkeit vom dritten Rang der Automobilhersteller weltweit verdrängt. Das ergibt eine jährlich durchgeführte Studie des Center of Automotive Management (CAM). Wie in den Vorjahren steht der Volkswagen-Konzern auf Platz eins, Toyota belegt wie gehabt Platz zwei. Im Vergleich aller 16 globalen Autohersteller belegen Suzuki, Mazda, Renault, Mitsubishi und PSA (Peugeot und Citroën) die letzten Plätze.

Elf Indikatoren

Die Wissenschaftler des Center of Automotive Management um Prof. Dr. Stefan Bratzel stellen den sogenannten „Automotive Performance-Index“ seit zehn Jahren auf. Die Leistungsfähigkeit der großen Hersteller ermitteln sie anhand von elf Indikatoren aus den Bereichen Finanzen, Markt und Innovation. Sie vergeben dafür maximal 100 Punkte. Mit 69 Punkten liegt Volkswagen hier für das Jahr 2013/2014 zwar an der Spitze noch vor Toyota mit 65,5 Punkten. Die Niedersachsen kamen aber auf niedrigere Werte als in den Vorjahren. Bei den wichtigen Kriterien der finanziellen Performance, die mit 60 Prozent in das Gesamtergebnis eingeht, schneiden Toyota, BMW und Daimler deutlich besser ab als Volkswagen, erklärt Bratzel.

BMW und Ford klettern

Zu einem Positionswechsel kam es zwischen den deutschen Erzrivalen aus Stuttgart und München: BMW rutschte mit insgesamt nur 53,9 Indexpunkten von Rang drei in 2012/2013 auf Rang vier und liegt damit 10,1 Punkte hinter dem Drittplatzierten, Daimler. Gleich um drei Plätze verbesserte sich Ford auf Rang fünf. Der US-Konzern konnte sich durch gute Geschäfte in China an Opel-Mutter General Motors auf Platz sechs vorbei schieben und verwies den Hyundai-Kia-Konzern auf Platz sieben. Hyundai-Kia lag in den Vorjahren auf den Plätzen vier und fünf und wurden, so Bratzel, wegen schlechterer Arbeitsproduktivität und gesunkener Innovationsstärke nach hinten durchgereicht. Nach wie vor sieht das Center of Automotive Management Volkswagen als innovationsstärksten Automobilhersteller.

Unterdurchschnittliche Leistungen

Suzuki, Mazda, Renault, Mitsubishi und PSA (Peugeot und Citroën) sieht die Studie als Low-Performer mit unterdurchschnittlichen Leistungen in allen drei Feldern. Die französischen Marken seien allerdings innovativer als die kleinen japanischen Hersteller. Beim PSA-Konzern, der mit lediglich 7,3 Indexpunkten die rote Laterne trägt, erkennen die Bergisch-Gladbacher Wissenschaftler Restrukturierungs-Maßnahmen, die zusammen mit der Kooperation mit dem chinesischen Partner Dongfeng und dem guten Wachstum in China positive Zeichen für das laufende Jahr 2014 setzen.

Toyota bleibt König

Das bringt, so Bratzel, der globalen Branche zwar voraussichtlich ein Wachstum um fünf Prozent auf insgesamt 76 Millionen Personenwagen. Die hohe Wettbewerbsintensität bleibe aber enorm hoch, so dass nur breit aufgestellte Hersteller mit intelligent gestalteter Produktpalette und hoher Innovationskraft profitieren dürften. Nach den bisher vorliegenden Zahlen geht Bratzel davon aus, dass General Motors auf Platz drei der absatzstärksten Automobilhersteller zurückfällt und den zweiten Platz an Volkswagen abtreten muss. Absatz-König bleibe wohl Toyota, wobei jeder der Großen Drei mehr als zehn Millionen Personenwagen herstellen werde.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum