Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wer kein SUV im Programm hat schaut derzeit in die Röhre. Es ist wie einst beim VW Käfer – der SUV-Absatz „läuft und läuft und läuft…“ – seit Ende der 1990er Jahre steigt er geradezu sprunghaft. Bei BMW zum Beispiel ist heute fast jeder dritte global verkauft Pkw ein SUV und bei einigen Herstellern ist ein SUV sogar der Bestseller im Modellprogramm. Und der Boom hält an. Auch weil die globale Pkw-Nachfrage 2013 auf 73,7 Millionen Fahrzeuge weiter steigen soll. Zwar fährt Europa derzeit im Rückwärtsgang, aber auf praktisch allen anderen Weltmärkten wird Wachstum erwartet.
Auch bei den SUV-Verkäufen wird es also weiter aufwärts gehen. Die deutschen Premium-Marken bilanzierten schon 2012 Rekordauslieferungen, die sicherlich einen überproportionalen Beitrag zu den guten Geschäftsergebnissen beigetragen haben. In der Reihenfolge der erfolgreichsten SUV-Verkäufer wird VW mit vermutlich rund 500.000 Fahrzeugen auch hier ganz vorne stehen. Es folgen BMW mit rund 450.000 SUV, Audi mit insgesamt 354.000, Mercedes-Benz mit knapp 290.000 Einheiten und Porsche mit etwa 75.000 Fahrzeugen.
Welche Bedeutung den SUV am wirtschaftlichen Erfolg im Rekordjahr der deutschen Hersteller zukommt, verdeutlicht ihr Anteil am weltweiten Pkw-Gesamtabsatz der einzelnen Marken. So erwirbt jeder zweite Porsche-Käufer einen Cayenne; knapp jeder dritte ausgelieferte BMW ist ein X1, X3, X5 bzw. X6; bei Audi entscheiden sich fast ein Viertel der Kunden und bei Mercedes ein Fünftel für einen SUV. Dazu kommt, dass diese Fahrzeuge meist nicht billig sind und mit viel Ausstattung und starken Motoren gekauft werden. Sie sind die Goldesel der Branche.
Der schwedische Premium-Hersteller Volvo profitierte ebenfalls vom SUV-Boom. Insgesamt entschieden sich rund 138.500 Kunden für einen XC60 oder XC90 und machten mit über 106.300 Verkäufen den XC60 zum Bestseller im Volvo-Programm.
Die größten Einzelmärkte für SUV sind die USA und China. Aber der SUV-Absatz boomt auch in Deutschland, wo 2012 mehr als 460.000 (+17,4 Prozent) SUV-Käufer ein neues Fahrzeug anmeldeten. Der Rekord lässt das SUV-Segment mit 15 Prozent den dritten Platz bei den Neuwagenzulassungen hinter der Kompaktklasse (23 Prozent) und den Kleinwagen (16,9 Prozent) einnehmen. Trotz des derzeitigen Absatzrückgangs auf dem deutschen Markt wächst das Segment der SUV – auch wenn sie die längsten Lieferzeiten haben, wie das Autoforschungszentrum CAR der Universität Duisburg-Essen festgestellt hat.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 26.02.2013 aktualisiert am 26.02.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum