Suzuki

Suzuki Splash: Der unbekannte Zwilling

Es ist ein wenig ungerecht: In einigen Wochen bringt Opel unter großer Beachtung den Nachfolger seines sehr erfolgreichen Micro-Vans Agila auf den Markt. Ob das völlig baugleiche Schwestermodell Splash von Suzuki die gleiche Aufmerksamkeit erfahren wird, darf hingegen bezweifelt werden.

Ab April ist er zu haben

Ab Ende April steht der Splash zum gleichen Grundpreis von 9 990 Euro im Handel, bestückt entweder mit einem der zwei erhältlichen neuen Benzinmotoren oder einem Diesel. Wer sehr genau in die Preis- und Ausstattungslisten schaut, soll laut Suzuki im Vergleich zum Agila jedoch einen ausstattungsbereinigten Preisvorteil von sechs bis zwölf Prozent finden.

Nomenklatur

Schon der spritzige Name verheißt, dass Suzuki mit seinem neuen Fünftürer, der die Nachfolge des kastenförmigen Wagon R antritt, auf ein junges, urbanes Klientel setzt. Große Scheinwerfer bedienen das Kindchen-Schema, während die hohe, recht steil nach hinten ansteigende Gürtellinie Solidität und Dynamik verheißt.

Gestühl

Wer in den Splash einsteigt, findet die in dieser Klasse die üblichen fünf Sitze, wobei der mittlere Sitz hinten ebenfalls klassenüblich nur von einem Kind besetzt werden sollte. Erwachsene sitzen auf den beiden äußeren hinteren Sitzen recht kommod, wenn Fahrer und Beifahrer ihre Sessel nicht zu weit nach hinten gestellt haben. Die vorderen Sitze sind sehr bequem, allerdings ist die Oberschenkelauflage zu kurz und damit nicht langstreckentauglich. Materialien und Verarbeitung scheinen auf gutem Niveau zu liegen.

Stauraum

Gegenüber dem Vorgänger ist der Splash in der Länge um 18 Zentimeter auf 3,72 Meter gewachsen. Die Dachhöhe ist aber um rund sieben Zentimeter auf 1,59 Meter gesunken, sodass der Neue eher ein konventioneller Kleinwagen als ein Micro-Van ist. Auch der Kofferraum des Splash ist mit 180 Litern kleiner als beim Wagon R geraten. Wer die geteilte Rückbank umlegt, kann jedoch immerhin bis zu 1 000 Liter Gepäck im Fahrzeug verstauen.

Aggregate

Unter den Antrieben ist sicher der nagelneue 1,2-Liter-Benziner mit 63 kW/86 PS Leistung die vernünftigste Wahl. Der 55 kW/75 PS starke 1,3-Liter-Diesel – das bekannte Fiat-Aggregat, allerdings von Suzuki selbst in Indien in Lizenz produziert – entwickelt zwar deutlich mehr Kraft und verbraucht einen Liter Treibstoff weniger, 2 000 Euro Aufpreis müssen jedoch erst mal wieder eingefahren werden. Wie beim Swift bietet Suzuki auch für den Splash ein Basis-Modell für unter 10 000 Euro an. Der „Classic“ ist jedoch nur mit dem weniger empfehlenswerten 48 kW/65 PS starken 1,0-Liter-Motor zu haben und verfügt zudem weder über ESP noch Vorhangairbags oder eine Klimaanlage.

Ausstattung

Diese Extras gehören jedoch lobenswerterweise zur Standardausstattung des Splash, der dann mindestens 12 200 Euro kostet. Splash und Agila werden beide von Suzuki im eigenen ungarischen Werk gebaut. Mit einigem Recht sehen die Japaner daher ihr Produkt als das Original. Das kann allerdings wie beim Wagon R/Agila der vorherigen Generation nicht verhindern, dass Opel in Deutschland und in Westeuropa insgesamt deutlich mehr Fahrzeuge absetzen wird.

In diesem Jahr rechnet Suzuki in Deutschland noch mit 4 000 Zulassungen, 2009 sollen es dann rund 6 000 werden und somit zum weiteren Wachstum der Marke und dem für 2011 anvisierten Ziel von insgesamt 50 000 Einheiten beitragen.

Technische Daten Suzuki Splash

Fünftüriger, fünfsitziger Kleinwagen;
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 3,72 Meter/1,68 Meter/1,59 Meter/2,36 Meter, Kofferraumvolumen 180 Liter bis 918 Liter;
Motoren:
1,0-Liter-Benziner mit 48 kW/65 PS, maximales Drehmoment 90 Nm bei 4 800 U/min, 0-100 km/h in 14,7 s, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Durchschnittsverbrauch 5,0 Liter Super, CO2-Ausstoß 120 g/km;
Preis ab 9 990 Euro.
1,2-Liter-Benziner mit 63 kW/86 PS, maximales Drehmoment 114 Nm bei 4 000 U/min, 0-100 km/h 12,3 s, Höchstgeschwindigkeit 175 km/h, Durchschnittsverbrauch 5,5 Liter Super, CO2-Ausstoß 131 g/km;
Preisab 12 200 Euro.
1,3-Liter-Diesel mit Partikelfilter, 55 kW/75 PS, maximales Drehmoment: 190 Nm zwischen 1 750 und 2 250 U/min, 0-100 km/h: 13,9 s, Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h, Durchschnittsverbrauch: 4,5 Liter Diesel, CO2-Ausstoß: 120 g/km;
Preis ab 14 200 Euro.

mid/ec

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum