Synthetischer Sprit für Erdgasautos – CO2 plus Sonnenenergie gleich Kraftstoff

Synthetischer Sprit für Erdgasautos - CO2 plus Sonnenenergie gleich Kraftstoff Bilder

Copyright: Daimler

Überschüssiger Strom aus Wind- und Solar-Kraftwerken könnte künftig nicht nur direkt für das Aufladen von Elektroautos genutzt werden, sondern indirekt auch für den Betrieb von Erdgasfahrzeugen. Die Technische Universität München erforscht zurzeit Möglichkeiten, mit Hilfe von regenerativ gewonnenem Strom CO2 in gasförmigen Kraftstoff umzuwandeln.

Genutzt werden soll CO2, das als Nebenprodukt bei der Biogas-Herstellung anfällt oder bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe in Kraftwerken entsteht. Mit Hilfe eines Katalysators und der Zugabe von Wasserstoff soll das klimaschädliche Gas dann in Methan, den Hauptbestandteil von Erdgas, umgewandelt werden. Die Technik ist im Prinzip schon lange bekannt, es fehlt aber noch an Methoden zur Umwandlung im industriellen Maßstab. Um den Prozess vor allem preiswert zu machen, untersuchen die Wissenschaftler nun unterschiedliche Katalysatormaterialien zur Umwandlung von Kohlendioxid in Methan.

Der Reiz des Projekts liegt vor allem in der Möglichkeit, überschüssigen Strom zu speichern. Dieser wird zunächst zur Wasserstoffsynthese verwendet; da dieses Gas allerdings sehr flüchtig ist, kann es nur schlecht gelagert und transportiert werden. Verbindet es sich jedoch mit CO2 zu Methan, kann es in das normale Erdgasnetz eingespeist und zum Heizen, zur Energieerzeugung und für den Betrieb von Kraftfahrzeugen genutzt werden.

Autohersteller Audi hat seit Ende 2013 im Rahmen eines Pilotprojektes im Emsland bereits eine Syntheseanlage für Methan aus CO2 in Betrieb. Dort sollen jährlich rund 1.000 Tonnen des Gases produziert und ins Erdgasnetz eingespeist werden. Käufer des CNG-Modelles Audi A3 G-Tron können sich über eine Tankkarte an dem Projekt beteiligen und so theoretisch nahezu CO2-neutral Auto fahren.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum