Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Tesla Motors
Es klang nach einem hochtrabenden Plan, als Elektroauto-Hersteller Tesla im Oktober verkündete: „Bis Ende März 2014 sollen 50 Prozent von Deutschland mit Schnelladestationen abgedeckt sein, bis Ende des Jahres werden es 100 Prozent sein.“ Doch die Amerikaner machen Ernst: Die ersten vier Supercharger-Stationen entlang von deutschen Autobahnen sind in Betrieb genommen. Tesla-Kunden „tanken“ dort kostenlos.
Von Genf bis Amsterdam über Zürich, München, Stuttgart, Frankfurt und Köln soll man so problemlos fahren können, die Zwischenstopps zum Akku-Laden dauern jeweils eine halbe Stunde. Die Schnellladestationen stehen an Autobahnraststätten auf strategisch wichtigen Verbindungsstraßen, in Deutschland sind das bisher Aichstetten und Bad Rappenau in Baden-Württemberg, Jettingen-Scheppach in Bayern und Wilnsdorf in Nordrhein-Westfalen.
Seit August vertreibt der amerikanische Hersteller die Limousine Tesla S auf dem deutschen Markt. Sie beeindruckt dank 85-kWh-Akku bereits mit einer Reichweite von 502 Kilometern, kostet allerdings auch knapp 80.000 Euro. Vor allem um seinen Kunden eine noch größere Alltagstauglichkeit zu bieten, will das Unternehmen nun die Infrastruktur ausbauen.
Teslas sogenannte Supercharger, die das Unternehmen in den USA bereits einsetzt, laden mit bis zu 120 kW Leistung. Damit ist nach Angaben des Herstellers die große Batterie des Model S in 30 Minuten zu rund 80 Prozent vollgeladen. Wie es für einen Verbrenner mit leerem Tank auf der Autobahn rechts raus zur nächsten Tankstelle geht, so fährt dann auch das Elektroauto mit leerem Akku eine Autobahn-Raststätte an, vor der eine solche Schnellladestation installiert ist. Anschließen, Kaffeetrinken, weiterfahren – das ist die Idee. Das Wort „bezahlen“ kommt in dieser Aufzählung absichtlich nicht vor: Tesla-Kunden tanken auch in Deutschland an den Superchargern kostenlos, nach Auskunft des Unternehmens soll das auch so bleiben. Unterstellt man bei einer Füllung von 60 Prozent ein Nachladen von 70 kW/h verschenkt das Unternehmen bei jedem Tankvorgang Strom im Wert von rund 20 Euro.
Die Amerikaner bleiben bei ihrem Ziel: Bis Ende 2014 sollen 100 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Holland, Belgien, Luxemburg und Dänemark im Umkreis von 320 Kilometern eine Supercharger-Station haben. Das soll auch für 90 Prozent der Bevölkerung von England, Wales und Schweden gelten.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 20.12.2013 aktualisiert am 20.12.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum