Test BMW X4

Test BMW X4 – Für eine Überraschung gut

auto.de Bilder

Copyright: auto.de/zeh

Bereits zur Markteinführung des BMW X6 wurde der Sinn eines SUV-Coupé von vielen in Frage gestellt. Der Erfolg gab den Münchner jedoch Recht, und während die Konkurrenz jetzt langsam nachzieht (Stichwort Mercedes GLE Coupé) ist BMW mit dem X4 bereits wieder einen Schritt weiter.
auto.de

Copyright: auto.de/zeh

Platz wie ein Kombi

Auch der BMW X4 muss sich jetzt damit herum schlagen, dass viele ihm die Daseinsberechtigung absprechen wollen. Denn durch die stark abfallende Dachlinie sprechen Kritiker dem SUV-Coupé jeglichen Nutzwert ab. Doch sie liegen alle falsch. Denn trotz schicker Sportwagen Optik, fasst der BMW X4 500 bis 1.400 Liter Gepäck und liegt damit in einer Liga mit vermeintlich praktischen Kombis wie Audi A4 Avant (490 – 1.430 Liter), BMW 3er Touring (490 bis 1.500 Liter) oder Mercedes C-Klasse T-Modell (500 – 1.510 Liter).

Innenraum

Auch beim Platzangebot im Innenraum kann der BMW X4 mit dem Kombi-Dreigestirn locker mithalten. Auch große Erwachsene können dank guter Bein und üppiger Kopffreiheit auch längere Reisen fast schon genießen. Gleiches gilt für den Fahrer, der im X4 - natürlich gegen Aufpreis – über allerlei Luxus und moderne Assistenten verfügen kann. Das reicht vom Head-up-Display, über Xenon-Scheinwerfer mit Abblend-Automatik und Sitzheizung bis hin zum automatischem Abstandstempomat oder einer elektrischen Heckklappe.
Generell entspricht die Ausstattung dem neusten Stand der Technik beim BMW. Der X4 xDrive30d kommt serienmäßig mit Sport-Automatic. Außerdem mit an Bord sind – natürlich gegen Aufpreis – der berührungsempfindliche iDrive-Controller und eine kleine Armee an Fahrassistenten, wie Spurhalte-, Spurwechsel- oder Notbremsassistenten.

Copyright: auto.de/zeh

Fahreindruck

Auch während der Fahrt überrascht des Sport-SUV-Coupé. Denn obwohl laut BMW Fahrwerk und Lenkung beim X4 ein sportlicheres Setup erhalten haben als etwa beim Plattform spendenden BMW X3, ist auch der X4 ein extrem angenehmer Reisebegleiter. Zwar lässt sich der X4 auch sportlich bewegen, doch gilt dies für so ziemliche jedes Modell aus München, die ja mit der „Freude am Fahren“ werben. Größtes Lob dabei ist wohl, dass man dem BMW X4 seine fast zwei Tonnen Leergewicht nicht wirklich anmerkt. Verantwortlich dafür ist unter anderem auch der kräftige Motor des X4 30d Testwagens. Sechs Zylinder in Reihe sorgen für 258 PS und 530 Nm Drehmoment, was für eine Sprintzeit von nur 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h reicht. Seinen Normverbrauch von 6,1 Liter muss ich jedoch ins Reich der Fabeln verbannen. Selbst im Eco-Pro-Modus, der den Motor an die Leine legt und die 8-Gang-Automatik sehr früh schalten lässt, nötigte eine sieben vor dem Komma, Fahrer und Fahrzeug viel Geduld und guten Willen ab. Auf insgesamt gut 1.500 Testkilometern pendelte sich der Verbrauch mit durchschnittlich 8,4 l/100 km ein. Wer jedoch vornehmlich auf der Linken Spur unterwegs ist, sollte jedoch ein bis zwei Litern mehr rechnen.
Wie schon beim größeren Vorbild, steht der X4 sofort in der Kritik, zu groß, zu schwer und unpraktisch zu sein. Andere sehen in ihm vor allem ein verdammt schönes Auto, das die sportliche Optik eines Coupés erfolgreich …

Copyright: auto.de

Fazit

Der BMW X4 weiß zu überraschen. Denn das sportlich geschnittene SUV-Coupé auf X3-Basis ist im Alltag deutlich praktischer als zunächst angenommen. Er bietet ähnlich viel Platz wie ein Mittelklasse-Kombi, kombiniert mit der höheren Sitzposition und sportlicher Optik. Zwar lässt sich der X4 auch sportlich bewegen und macht dabei eine gute Figur, wir lernten den X4 vor allem als sehr eleganten Reisegleiter kennen und schätzen. Als zusätzlichen Bonus packt der X4 auf Wunsch auf ordentlich was an den Haken. Gebremst sind bis zu 2.400 kg möglich. Bleibt nur die Frage, ob einem die sportlichere Optik des BMW X4, bei weniger Stauraum einen Aufpreis von 5.500 Euro im Vergleich zum X3 wert ist.

Technische Daten BMW X4 xDrive30d

Fünftüriges SUV-Coupé
Länge/Breite/Höhe (m): 4,67/1,88/1,62
Radstand (m): 2,81
Motor: Sechszylinder Turbodiesel
Hubraum: 2.993 ccm
Leistung: 190 kW/258 PS bei 4.000 U/min
max. Drehmoment: 560 Newtonmeter zwischen 1.500 – 3.000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 234 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:
5,8 s
Test-Verbrauch: 8,4 l/100 km
Verbrauch Hersteller: 5,9 l/100 km
CO2-Ausstoß Hersteller: 156 g/km
Schadstoffklasse: Euro 6
Energieeffizienzklasse:  B
Gewichte/Zuladung
Leergewicht: 1.895 kg
zul. Gesamtgewicht: 2.410 kg
Zuladung: 590 kg
Kofferraumvolumen: 500 – 1.400 l
Basispreis ab 46.000 Euro
Preis Testwagen: 72.640 Euro
Voraussichtliche Kosten pro Jahr
Steuer: 407,00 Euro
Kraftstoff*: ca. 1.700 Euro
*Kraftstoffkosten bei 1,35 Euro/Liter Diesel und einer jährlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum