Test: Kawasaki Z 800 – Böser Blick

Wie ein Büffel steht sie da. Bereit zum Angriff. Tief sitzende Lampenmaske, ein böser Blick, ein sich nach oben wölbender Tank. „Mit mir ist nicht zu spaßen“, scheint die Kawasaki Z 800 dem Betrachter zuzurufen.

Eine Botschaft, die sich in dem Moment relativiert, wenn man auf ihr Platz nimmt; ist sie doch die Weiterentwicklung der in die Jahre gekommenen Z 750. Viel wurde verändert, wobei die Japaner ihrer Vierzylinder-Philosophie treu blieben. Sie bohrten das Triebwerk ein wenig auf und modernisierten es. Und auch drum herum hat sich etwas getan: So gibt es nun eine 41-Millimeter-Upside-Down-Gabel von Kayaba, ein sportlicher abgestimmtes Federbein und einen von der Z 750 R übernommenen, aber umfangreich überarbeiteten und weiterentwickelten Stahlrohrrahmen. Die Z 800 besitzt zudem eine neue Bremsanlage [foto id=“468282″ size=“small“ position=“left“]mit zwei 310-Millimeter-Scheiben und Vier-Kolben-Bremszangen vorne. Ein ABS gibt es inklusive, dessen Steuergerät von Nissin nicht mehr als 800 Gramm wiegt. Und sie hat die tiefer heruntergezogene, aggressive Maske, die den bösen Blick aussendet.

Mit rund 230 Kilogramm ist die Japanerin zwar kein Leichtgewicht; einmal in Bewegung versetzt, spürt man von den Pfunden aber nichts mehr. Denn der Vierzylinder schiebt die Fuhre bis 12.000 Touren ohne Drehmomentloch voran, lebt aber nicht nur von ihnen, sondern beißt schon bei 3.000 Umdrehungen zu und zieht die Kawa nachdrücklich aus der Kurve. Keine Frage, die Mitte des Drehzahlbandes ist seine Heimat, was sich vor allem in kurvenreichen Gegenden positiv bemerkbar macht. Der Sound ist kernig, aggressiv – eben wie man es von einer Kawa gewohnt ist. Zumal wenn sie mit dem optionalen Akrapovic-Auspuff versehen ist.

Zu dem schönen Motor gesellen sich weitere nette Eigenschaften

So lässt sich die Z 800 leicht und zielgenau in die Kurven steuern, gibt vorbildlich Rückmeldung und reagiert willig und ohne Zeitversatz auf die Befehle der Gashand. Unterstützt wird der famose Elan von einem Getriebe, das sich präzise und willig schalten lässt und auch zwischen erstem und zweitem Gang keine Leerlauffalle bereithält.[foto id=“468283″ size=“small“ position=“right“]

Pilotiert wird von einer Sitzposition wie sie sein sollte: aufrecht und recht komfortabel; der Lenker ist breit und nur leicht gekrümmt und man fühlt sich ausgewogen ins Motorrad integriert – ideale Bedingungen also, den agilen 83 kW/113 PS ihren Lauf zu lassen und für die eine oder andere flott gefahrene Kurve. Einzig der Kniewinkel fällt ein wenig eng aus, was den sportlichen Ansprüchen geschuldet ist. Dazu passt die kürzere Endübersetzung mit einem größeren hinteren Kettenrad (jetzt 45 statt 43 Zähne). Nur was hinter einem abgeht, bleibt zur Hälfte hinter den eigenen Schultern verborgen, die einen großen Teil der Rückspiegel ausfüllen.

Macht nichts, man kann ja immer noch den Ellbogen ein wenig einklappen und hat dann freie Sicht. Auch muss man kein Künstler sein, will man die Kawa in ihrem Vorwärtsdrang bremsen. Die Ankeranlage geht zwar nicht sehr bissig zur Sache, doch sie ist standhaft, besitzt einen gut fühlbaren Druckpunkt und ist hervorragend dosierbar.

Vorne informiert eine kompakte, digitale Cockpit-Einheit im Captain-Future-Look über den Stand der Dinge. Sie liefert viele Informationen, nimmt aber nur wenig Platz in Anspruch. Leider fehlt die Ganganzeige, [foto id=“468284″ size=“small“ position=“left“]und der Drehzahlmesser ist als Balkendiagramm ausgeführt. Schade ist auch: Die Reichweitenanzeige stellt den Dienst ein, wenn nur noch wenig Sprit im Tank ist – eben dann, wenn ihre Informationen am meisten benötigt werden. Der Verbrauch hält sich mit 5,5 Liter auf 100 Kilometer in akzeptablen Grenzen; bei dem 17-Liter-Tank ergibt das eine Reichweite von rund 300 Kilometern.

Fazit

Die Z 800 zeigt kaum Schwächen, liefert jede Menge Spaß auf flotten Touren, kann aber auch zum gemütlichen Cruisen (zu zweit) genutzt werden. Ein typischer Vertreter der unverkleideten Mittelklasse, der seinen Platz finden wird.

Datenblatt

Motor: Flüssiggekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Hubraum 806 ccm, Leistung 83 kW/113 PS bei 10.200 U/min, Drehmoment 83 Nm bei 8.000 U/min, Sechsganggetriebe, Kette.
Fahrwerk: Stahl-Brückenrahmen, Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkolbenzangen, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm.
Maße und Gewichte: Radstand 1,45 m, Sitzhöhe 83,4 cm, Gewicht vollgetankt 229 kg, Tankinhalt 17 Liter.
Messwerte: Höchstgeschwindigkeit 230 km/h, Beschleunigung 0 – 100 km/h: 3,3 s, Verbrauch: 5,5 Liter/100 km.
Preis: 9.675 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo