C-Klasse Hybrid

Test Mercedes-Benz C 350 e: Sportlich sparen

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net

Plug-in-Hybride gehören bei Premiumherstellern mittlerweile zum guten Ton – nicht zuletzt auch deshalb, weil sich mit ihnen der Flottendurchschnittsverbrauch des Modellangebots gut drücken lässt. Aber nicht nur, weil sie sparsam sind, sondern weil sich mit ihnen dank des Zwei-Motoren-Konzeptes auch ein ordentlicher Schuss zusätzlicher Fahrdynamik generieren lässt, sind teil-elektrisierte Autos für eine Marke attraktiv.
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net

Antriebskonzept des C 350 e

Ein gutes Beispiel dafür ist der Mercedes-Benz C 350 e, das zweite PHEV (Plug-in Hysbrid Electric Vehicle) von Mercedes-Benz. Die Mittelklasselimousine mit dem 155 kW / 211 PS starken 2,0-Liter-Vier-Zylinder-Benzinmotor kommt dann Elektrounterstützung auf eine Systemleistung von 205 kW / 279 PS. Das Zusammenspiel der beiden Antriebe ermöglicht eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als sechs Sekunden und 250 km/h Höchsttempo (130 km/h rein elektrisch). Diese Dynamik ist spürbar und macht einen großen Teil der Faszination des C 350 e aus. Den anderen Teil stellen die Phasen der reinen Elektromobilität dar. Dabei ist es weniger die Reichweite. Die liegt bei theoretischen 31 Kilometern. Uns signalisierte der Bordcomputer auch bei voll aufgeladener Batterie stets um die 24 Kilometer. Doch auch die sind nur Theorie. In der Praxis kamen wir in der Regel ohne Benzin rund zwölf Kilometer weit, ehe sich der Verbrenner zu Wort meldete. Nein, der Reiz des Konzepts liegt ganz woanders: Im normalen Fahrbetrieb bemüht sich das Energiemanagement, die Stromspeicher auf bis zu knapp ein Viertel wieder mit Energie zu füllen. So wechselt – etwa bei einer Stadtfahrt oder dem Befahren einer Tiefgarage – das Auto zwischendurch erstaunlich oft immer wieder kurzfristig in den E-Modus. Das haptische Fahrpedal signalisiert dem Fahrer im E-Mode, wann die maximale Energiestärke erreicht ist. Wird dann der spürbare Druckpunkt überschritten, schaltet sich der Verbrennungsmotor zu. Ein Doppelimpuls hingegen signalisiert, wann der Fuß vom Pedal genommen werden sollte, um in den Schubbetrieb zum so genannten Segeln oder zur Rekuperation zu wechseln. Lohn aller technischen Anstrengungen sind 2,1 Liter Normdurchschnittsverbrauch nach dem für Hybridfahrzeuge ausgelegten Messverfahren. Unter Alltagsbedingungen ohne Steckdose alle 100 Kilometer zeigte uns der Bordcomputer Werte zwischen 7,0 Liter und 8,5 Liter an – für eine dermaßen sportliche Mittelklasselimousine ein mehr als akzeptabler Verbrauch. Innerhalb von viereinhalb Stunden lässt sich der Plug-in Hybrid aus dem Hause Daimler an einer normalen Steckdose wieder voll aufladen. Die Steckdose steckt hinten rechts hinter einer Klappe in der Stoßstange. Die Überwachungseinheit des Ladekabels hängt, wie bei vielen anderen Herstellern, relativ nah am Stecker für den Haushaltsanschluss und baumelt daher gerne an der Wand herunter. Natürlich kann auch im C 350 e der Fahrer...
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum