Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mini Cooper S
Nach Mini-Selbstverständnis gehören die Fahrzeuge ins Premium-Segment. Bei Details ist aber noch Optimierungspotenzial zu erkennen, so wäre eine Höhenverstellung für die Sicherheitsgurte denkbar. Die kreisrund eingefassten Türöffnungs-Hebel wären leichter bedienbar, wenn man sie um 180 Grad gedreht einbauen würde. Immerhin sind die Tasten für die Fensterheber in der neuen Generation in die Türverkleidungen gewandert, wodurch etwas weniger Eigenwilligkeit mehr Funktionalität bedeutet. Konstruktionsbedingt ist allerdings, dass man zum Ampelstopp nicht zu dicht an die Haltelinie heran fahren sollte, denn die weit nach vorne gezogene Dachkante könnte den Blick auf das Lichtsignal behindern.
Wer Mini mag und fährt sollte auch sonst nicht allzu Maxi sein. Vor allem nicht, wenn man als Erwachsener die hinteren Türen benutzen will. Der Zustieg dort hat eine Breite von 57 Zentimetern (gemessen zwischen den Dichtungsgummis). Was dies für die Praxis bedeutet, macht ein Vergleich deutlich: Bei den Autos der Kleinwagenfamilie des Volkswagen-Konzerns (Up, Mii und Citigo) lassen die hinteren Türen fast 70 Zentimeter Raum zu Einsteigen. Und das bei einer Fahrzeuglänge von rund 3,60 Metern, der Mini 5-Türer ist volle vier Meter lang. Die Beinfreiheit hinten ist folglich nicht berauschend, an der Kopffreiheit gibt es nichts zu tadeln.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Axel F. Busse
Ein Mini wird nicht gekauft, weil er so praktisch, sparsam oder preisgünstig wäre. Einen Mini kauft man, weil es ein Mini ist. Man kauft Kult, Lifestyle und ein Vehikel zur sozialen Selbstverortung. Deshalb lassen die Kunden dem Auto die kleinen Schwächen durchgehen, die bei anderen nicht geduldet würden. Andererseits ist der Mini auch in seiner fünftürigen Form ein Garant für dynamischen Fahrspaß, der wählbare „Green“-Modus stillt das Bedürfnis nach umweltbewusster Teilnahme am Straßenverkehr.
Länge/Breite/Höhe (m) | 4,00/1,73/1,43 |
Radstand (m) | 2,57 m |
Motor | R4-Otto-Motor, 1998 ccm, Abgasturbolader Hubraum |
Leistung | 192 PS / 141 kW von 4700 – 6000 U/min |
max. Drehmoment | 280 Nm bei 1250 U/min |
Antrieb | Voderradantrieb |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h |
0 – 100 km/h | 6,8 Sek |
Normverbrauch (NEFZ-Durchschnitt) | 5,5 l |
CO2-Emissionen | 128 g/km |
Testverbrauch | 7,4 l |
Leergewicht / Zuladung | 1315 kg / max. 520 kg |
Ladevolumen | 278 l, erweiterbar auf 941 l |
Grundpreis | 24.900 Euro (Testwagen 36.000 Euro) |
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 07.04.2015 aktualisiert am 09.04.2015
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum