John Cooper Works

Test Mini John Cooper Works: Image ist alles

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jeff Jablasky

Als BMW vor anderthalb Jahrzehnten seinen Mini vorstellte, war die Entscheidung klar: Das Auto sollte nicht etwa den technischen Ansatz des 1958 als BMC 850 vorgestellten Ursprungsmodells verfolgen, bei dem es um maximale Raumausnutzung und Praktikabilität ging. Vielmehr sollte es an den Lifestyle-Charakter der Spätphase des Ur-Mini anknüpfen. Retro-Design und Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten wurden zu definierenden Merkmalen. Und das soll noch heute so sein, bei der inzwischen dritten unter BMW-Ägide entstandenen Modellgeneration. Den sportlichen Anspruch erfüllte dabei bislang kein Modell besser als das Spitzenmodell namens John Cooper Works (JCW). Handelte es sich beim ersten BMW-Mini noch um einen Kit, der den damals eingebauten 1,6-Liter-Kompressormotor auf 160 kW / 218 PS peitschte, so mutierte der JCW in der zweiten Fassung zum 155 kW/211 PS starken Serienmodell mit 1,6-Liter-Turbomotor. Im heurigen Frühjahr kam der Über-Mini in der dritten Generation auf den Markt – mit einem 170 kW / 231 PS starken Zweiliter-Turbomotor. Neben dem Sechs-Gang-Wandlerautomaten gibt es seit wenigen Wochen auch ein Sechs--Gang-Schaltgetriebe; bei einer Präsentation im US-Staat Connecticut waren jetzt erstmals beide Varianten zu fahren. Obwohl der Mini JCW mehr Leistung denn je aufbietet, ist das Fahrzeug weniger spitz abgestimmt als bisher; gerade in den USA hatte es Klagen über mangelnde Alltagstauglichkeit gegeben. Tatsächlich war das Vorgängermodell ausgesprochen hart gefedert und die Lenkung machte sich bisweilen durch unangenehme Ausschläge bemerkbar. Davon kann beim neuen Modell keine Rede mehr sein. Doch obwohl der Pressetext für das neue Modell wieder die "Leidenschaft für den Rennsport" beschwört und "extremen Fahrspaß" verspricht, ist gleichzeitig ein Stück vom alten Charakter verlorengegangen.
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Mini

Neuer Turbomotor mit mehr Leistung

Der neue Turbomotor, erstmals dem Regal der Konzernmutter entnommen, bietet objektiv in allen Lebenslagen mehr als ausreichend Leistung. Das unterstreichen auch die Messwerte: 100 km/h werden in 6,3 Sekunden durchmessen, beim Automaten sogar in 6,1 Sekunden, und die Spitze liegt bei stolzen 246 km/h. Subjektiv überzeugt er weniger: Im Spar- und Normalmodus wirkt der Top-Mini uninspiriert- Lediglich der Sport-Modus vermittelt – auch dank der künstlichen Verstärkung des Motorklangs – eine Ahnung von Potenz.

Die flinke Sechs-Gang-Automatik verfügt über einen Launch-Control-Modus, der beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang nochmals die Räder durchdrehen lässt; oft wiederholt, dürfte diese Übung der Lebensdauer des Aisin-Getriebes nicht eben zuträglich sein. Die Lenkradpaddel sind aus Kunststoff gefertigt, der so biegsam ist, dass sie an den äußeren Enden kaum zu bedienen sind.

Eine Enttäuschung ist jedoch vor allem die von Getrag zugelieferte…

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum