Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
VW
Er kam und siegte. Gemeint ist diesmal nicht Caesar, sondern der VW Tiguan. Ob der Spätzünder, der erst 2007 auf den Markt kam, dazwischen auch noch Zeit zum Sehen hatte, ist anders als beim lateinischen Originalzitat veni, vedi, vici nicht überliefert. Dürfte auch egal sein, immerhin war das Kompakt-SUV aus Wolfsburg seit seinem Debüt auf ganzer Linie erfolgreich und hat die Konkurrenz schnell hinter sich gelassen. Der Bestseller erhielt im vergangenen Sommer ein kleines Facelift. Wir baten den 2.0-TDI mit 125 kW/170 PS und Allrad in der Sport & Style-Ausstattung zum Alltagstest.
Das Auffälligste am Tiguan ist seine Unauffälligkeit. Dazu tragen auch die optischen Retuschen bei, die den Wolfsburger seit dem Facelift zieren. Das ehemals freundlich grinsende „Gesicht“ musste der ernsthaften Mimik der [foto id=“407140″ size=“small“ position=“left“]vorherrschenden VW-Design-Vorgaben weichen. Mit der Folge, dass das 4,52 Meter lange Kompakt-SUV von vorne seinem großen Bruder Touareg ähnelt und man Schwierigkeiten hat, die Fahrzeuge beim Blick in den Rückspiegel unterscheiden zu können. Der Test-Tiguan erregte auch nicht die Neugier der Nachbarn, bestenfalls wurde registriert, dass wir einen VW fahren.
Dieses Gefühl von Unscheinbarkeit setzt sich auch im Inneren fort. Insassen müssen sich nicht vor Neuerungen fürchten. Design-Experimente oder schlimmer noch, Bedienknöpfe, die nicht da sitzen, wo man sie schon immer gefunden hat? Aber nicht doch: Alles sieht und fühlt sich so an, wie man es bei einem Wolfsburger Familienmitglied erwartet. Das vereinfacht immerhin das Zurechtfinden, erhöht aber den Langeweile-Faktor.
Als wollten die VW-Verantwortlichen letzterem entgegen wirken, gibt es bei der von uns gefahrenen Ausstattungsvariante serienmäßig einen Müdigkeitswarner. Dieser bemerkt anhand der Lenkzeiten- und bewegungen, ob der Fahrer einzuschlafen droht, und macht sich dann optisch und akustisch bemerkbar. Bei Nachtfahrten sorgte indes -wohl eher unbeabsichtigt – der automatische Fernlichtassistent dafür, dass man konzentriert blieb. Der Helfer brauchte zu lange, um bei Gegenverkehr von Fernlicht wieder zurück auf normales Abblendlicht zu schalten. Die so geblendeten Fahrer reagierten [foto id=“407141″ size=“small“ position=“right“]verständlicherweise etwas wirsch und blendeten ebenfalls auf. Also haben wir den automatischen Helfer deaktiviert und wieder manuell zwischen Abblend- und Fernlicht gewechselt.
Praktisch und hilfreich hingegen zeigte sich meistens die im Navi integrierte Verkehrszeichenerkennung. Dank ihrer im Display angezeigten Schilder hat man immer den Überblick, in welcher Tempozone man sich gerade befindet – außer – man fährt durch eine verkehrsberuhigte Zone. Hier informierte der Assistent nicht korrekt. Statt dem blauen Schild mit den spielenden Kindern, das für Schrittgeschwindigkeit steht, leuchtete „30er Zone“ auf. Bei einer Radarmessung hätte so erheblicher Ungemach gedroht. Aber Mitdenken schadet (auch) beim Autofahren nicht.
Mitrechnen sorgte indes ebenfalls für belebende Momente. Mindestens 32.700 Euro werden für unseren Testwagen fällig. Wenn auch das Komfortniveau „Sport & Style“ schon ganz ordentlich ausgestattet ist, die diversen Assistenten und andere Annehmlichkeiten schlagen merklich zu Buche. So kostet der Fernlicht- in Kombination mit den Spurhalteassistenten 695 Euro, die Klimaautomatik 355 Euro. Die Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlichtfunktion und LED-Tagfahrlicht stehen mit 1.325 Euro in der Preisliste. Wer den Tiguan nicht gerne parken mag, kann für 755 Euro den Einpark-Helfer ordern. Für das [foto id=“431726″ size=“small“ position=“left“]über viele Zusatzfunktionen verfügende Radio-Navigationssystem verlangt VW 2.220 Euro. Und für 360 Euro gibt es ein schlüsselloses Start- und Schließsystem. Das wiederum – man ahnt es schon – hatte so seine kleinen Tücken. Bei Minusgraden wollten die Türen doch lieber per Knopfdruck auf die entsprechenden Schlüsseltasten geöffnet bzw. verschlossen werden.
Keine Probleme gab es jedoch beim Starten während der sehr frostigen Tage im Februar. Nach einer kurzen, aber vernehmlichen Nagel-Phase, zeigte sich der 2,0-Liter, 125 kW/170 PS starke Diesel recht kultiviert. Mit ihm kann man auch der Autobahn mühelos die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h erreichen. Aber auch jenseits des Tempo-Maximums macht das Aggregat Freude. Mit 350 Nm sind ausreichend Kraftreserven vorhanden, um jederzeit von gemütlichem Schlendern auf sportives Vorwärtsspurten umzuschalten. Statt des Sechsgang-Schalters hätten wir gerne ein DSG-Getriebe genutzt. Doch dies ist für diese Motor-Antrieb-Kombination nicht erhältlich. Durchschnittlich flossen bei unseren Testfahrten, bei denen kurze Touren überwogen, 8,3 Liter durch die Leitungen, gut zwei mehr als der Normverbrauch angibt. Ein verbrauchsminderndes Start-Stopp-System gibt es leider noch nicht einmal gegen Aufpreis für dieses Triebwerk.
Aber wie gesagt: Auch ein VW ist nicht immer perfekt.
VW Tiguan – Technische Daten
Länge: | 4,52 Meter |
Breite: | 1,81 Meter |
Höhe: | 1,70 Meter |
Radstand: | 2,60 Meter |
Kofferraumvolumen: | 470 bis 1.510 Liter |
Diesel | 2,0-Liter-TDi, Allradantrieb, Sechsgang-Getriebe |
Leistung: | 125 kW/170 PS bei 4.200 U/min |
max. Drehmoment: | 350 Nm bei 1.750 – 2.500 U/min |
0-100 km/h: | in 8,9 s |
Vmax: | 201 km/h |
Verbrauch: | 6,0 l/100 km, 158 g CO2/km,Testverbrauch: 8,3 Liter |
Preis: | ab 32.700 Euro |
VW Tiguan – Kurzcharakteristik:
Alternative zu: | Honda CR-V, BMW X1, Range Rover Evoque, Mazda CX-5 |
Sieht gut aus: | die einen sagen so, die anderen so |
Passt zu: | Menschen, die kleine Schwächen verzeihen können |
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 21.05.2013 aktualisiert am 21.05.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Dieser Wagen schlägt ja an Einfallslosigkeit so ziemlich alles was aus Wolfsburg kommt…..
habe zwar nur den 140 ps diesel aber spass macht das auto allemal …und er ist sparsam
…jenseits des Tempomaximums macht das Aggregat auch Freude? Also dann, wenn ich schneller fahre, als möglich?
Den 125 kW Motor gibt es doch gar nicht mehr im Tiguan! Stattdessen seit Oktober 2012 130 kW auch mit DSG-Getriebe und Start-Stopp-System. Also doch perfekt? :-)) Für Mich jedenfalls!!!
Schade ist es , dass keine gute Automatik zur Verfügung steht. Ansonsten ein problemloses Fahrzeug, welches ein
nicht in Stich lässt! Und Zuverlässigkeit ist sehr wichtig, wichtiger als protziges Aussehen.
Das Auto ist im Innenraum für den Fahrer sehr Umfangreich.Wenn die Verkehrsschilder hinzu kommen, gilt bald der Spruch "fliegst Du schon, oder fährst Du schon?" Kann man das ganze nicht ein bisschen reduzieren ohne die Sache an sich zu mindern?Die Konstrukteure haben doch sonst so ein Versteckspielen auf Lager. Es sei noch gesagt die Außenansicht ist für solch ein Auto auch nicht das Beste nach meinem Geschmack. Ich bin gespannt ob VW sich solche Kritik annimmt? Mit freundlichem Gruß Ihr KFZ Versteher
Was soll imer dieser blödsinnige hinweis auf Start-Stop-System. Die Froschungen haben doch ergeben, dass dieses aufgrund des höheren Verbrauches beim Neustart so gut wie keine Einsparung erbringt. Die Aussagen der Prospekte erwiesen sich als totale Lügen. Also lasst mal in Zukunft diese schwachsinnige Anmerkung weg. Ansonsten ein Auto, dass sehr gut für den Alltag geeignet scheint. Auch und besonders ohne Start-Stop-System.
Naja, Tiguan und Laufruhe sind für mich zwei Kapitel verschiedener Bücher. Der Diesel war mir einfach zu laut und nervig beim Anfahren, zudem noch sehr unbequem abgestimmtes Sportfahrwerk. Das konnte andere wesentlich besser. Darum wurde das mit mir und dem Tiguan nix.
Tach allerseits,
weiß jemand ob der VW 177 PS Diesel Motor für den Tiguan & Touran mit Nockenwellenketten- oder zahnriemenantrieb gebaut wird?
Danke im voraus für eine einfache Antwort.
Beste Grüße.
Comments are closed.
Gast auto.de
Mai 21, 2013 um 2:56 pm UhrDer Test ist doch schon relativ alt, warum ist das denn die "Neuvorstellung des Tages". Und ja .. Start Stopp Systeme sparen natürlich Sprit. Welcher Test soll denn bitte das Gegenteil bewiesen haben ? Laut ADAC etwa 15% des Spritverbrauchs.