Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
VW
Die Tokio Motor Show gehört zu den wichtigen Messen im Kalender. Wie so viele Hersteller aus Europa, war Volkswagen 2009 nicht auf dieser Automobilmesse vertreten. Dafür stand der Konzern aus Wolfsburg aber in diesem Jahr schon am Vorabend im Mittelpunkt des japanischen Medieninteresses.
Konzernchef Martin Winterkorn führte eine große Delegation mit Vorständen der Marken Volkswagen, Audi und Porsche nach Tokio. Im Stadtteil Roppongi lud der Konzern zum „get together“. Sofort war Winterkorn von Medienvertretern umringt. Wie aus einer Pistole geschossen, kamen die Fragen der japanischen Journalisten. Für Martin Winterkorn eine gewohnte Situation. Er blieb locker, hatte allen Grund entspannt zu sein. Volkswagen ist so gut aufgestellt, wie noch nie. Auch in Japan. Während Hauptmitbewerber Toyota darüber nachdenkt, wegen des starken Yen Teile seiner Produktion ins Ausland zu verlegen, konzentriert sich VW mit seinen neuen Modellen noch intensiver auf das Importgeschäft.
Mit rund 39 Prozent entfällt der Löwen-Marktanteil der Automobilimporteure auf den Konzern aus Wolfsburg. Damit kontrolliert VW rund drei Prozent des japanischen Absatzmarktes. Akzeptabel, denn Japan ist ein von einheimischen Herstellern dominierter Markt. Mit vielen neuen Modellen wollen Volkswagen, Audi und Porsche weitere japanische Kunden gewinnen. Gerüchte kursieren, dass der Kleinstwagen Up! im kommenden Winter 2012 auch ins Land der aufgehenden Sonne kommen wird.
Passen würde er vor allen Dingen nach Tokio. Mit mehr als 30-Millionen Menschen ist die japanische Hauptstadt die größte Metropolregion der Welt. Mit zwei internationalen Flughäfen und dem wichtigsten Drehkreuz der meisten Linien des japanischen Hochgeschwindigkeitszuges Shinkansen [foto id=“392053″ size=“small“ position=“left“]ist Tokio das Haupt-Verkehrszentrum des Landes. Die Straßen zwischen den Häuserschluchten sind voll mit Autos. Mit dem Up hätte man hier klare Vorteile.
Als Weltpremiere zeigt VW den Passat Alltrack und die Studie Cross Coupé, die zeigen soll in welche Richtung sich das Design der Marke künftig entwickeln wird.
geschrieben von auto.de/(ampnet/tw) veröffentlicht am 30.11.2011 aktualisiert am 30.11.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum