Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die ewige Konkurrenz zweier Städte am Rhein ist um einen Streitpunkt reicher: In Düsseldorf stehen Autofahrer zunehmend länger im Stau. In Köln dagegen hat sich das Verkehrschaos laut einer Auswertung des Navi-Herstellers TomTom verringert. Deutschlands Stau-Hauptstadt bleibt aber Stuttgart.
Dort stehen Deutschlands Autofahrer am längsten im Stau – in der morgendlichen Rush-Hour brauchen sie im Schnitt 54 Prozent länger, abends sind es gleich 67 Prozent mehr Zeit, die eine Strecke länger dauert als würde man sie gänzlich ohne Verkehrsbehinderung fahren. Die Werte stammen aus dem Quartal April bis Juni, Navi-Hersteller TomTom hat 1,6 Millionen in der Schwabenmetropole gefahrene Kilometer ausgewertet. Grundlage sind Verkehrsdaten, die Navigationsgeräte an TomTom zurück gemeldet haben. Auf Platz zwei liegt Hamburg, wo man sich morgens rund 50 Prozent länger durch den Verkehr quält und abends 56 Prozent mehr Zeit braucht als idealerweise.
Dass Autofahrer sich in diesen beiden Metropolen regelmäßig im Verkehrschaos wieder finden, kann sich nach Einschätzung von TomTom künftig kaum wesentlich ändern, der Grund: Stuttgart hat aufgrund seiner topographischen Lage in einem Kessel nur eine limitierte Anzahl an Zufahrtsstraßen, die man auch nicht beliebig ausbauen kann. In Hamburg bilden Elbe, Alster und viele Brücken natürliche Barrieren. Bei einem Engpass wegen eines Unfalls oder Wartungsarbeiten kommt es in beiden Fällen oft zum Stau.
Hausgemacht hingegen ist, dass das Im-Stau-Stehen in Düsseldorf im Vergleich zum zweiten Quartal 2012 um vier Prozentpunkte zugenommen hat. Morgens brauchte man in April bis Juni demnach 45 Prozent länger als gänzlich ohne Stau, abends 38 Prozent. Hauptgrund sind laut TomTom vermehrte Bauarbeiten in der Innenstadt. Im Schnitt betrug die zusätzliche Fahrtzeit am Tag 19 Prozent der eigentlichen Dauer der Strecke. In Köln dauerten die Wege am Tag zwar durchschnittlich 21 Prozent länger als idealerweise, die Tendenz ist aber fallend, nämlich sechs Prozentpunkte weniger als noch 2012. Unter anderem weil bestimmte Bauarbeiten auf dem Autobahn-Ring beendet sind.
Besonders flüssig fährt man übrigens in Bremen. Hier braucht man laut Stau-Index im Schnitt nur 12 Prozent länger als bei freien Straßen.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 06.11.2013 aktualisiert am 06.11.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum