Mirai

Toyota baut drei Mirai pro Tag

Toyota baut drei Mirai pro Tag Bilder

Copyright: Toyota

Mit mehr als zehn Millionen verkaufter Fahrzeuge im Jahr ist Toyota die Nummer eins in der Auto-Welt. Die Japaner können aber auch anders. Denn beim Brennstoffzellen-Hoffnungsträger Mirai setzt der Konzern auf Handarbeit. Gerade einmal drei Fahrzeuge pro Tag werden derzeit im japanischen Werk Motomachi vom Mirai gebaut. Im kommenden Jahr soll die Kapazität auf neun Mirai täglich gesteigert werden, um eine Jahresproduktion von 2.100 Fahrzeugen zu bewältigen. 2017 plant Toyota dann mit 3.000 Einheiten pro Jahr.

Keine Eintagsfliege

Beim Mirai handelt es sich nicht um eine Eintagesfliege. Bereits jetzt befinden sich laut dem Fachmagazin auto motor und sport ein Facelift-Modell und eine Nachfolge-Generation des Autos mit Wasserstoffantrieb in Planung und Entwicklung. Eine Ausweitung des Brennstoffzellenkonzepts auf weitere Baureihen dagegen ist nach derzeitigem Stand noch kein Thema. In Deutschland soll der Mirai im September 2015 auf den Markt kommen. Die Preise werden bei 78.580 Euro liegen. Dafür kommt der Mirai laut Toyota dann mit Vollausstattung daher.

Betanken und Reichweite

Den deutschen Kunden dürfen dabei vor allem zwei Dinge besonders interessieren: Wie wird der Mirai betankt und wie sieht es mit der Reichweite aus? Der flüssige Wasserstoff wird über eine Zapfpistole eingefüllt, die denen für LPG-Fahrzeuge ähnelt. Rund vier Minuten veranschlagt Toyota für einen Tankvorgang, dann sind die insgesamt 122 Liter fassenden und 87,5 Kilo schweren Tanks voll und fünf Kilo flüssiger Wasserstoff sind an Bord. Für den Betrieb in der Brennstoffzelle ist nicht der hohe Tankdruck notwendig: Über einen Druckminderer wird der Wasserstoff in die Brennstoffzelle geleitet, eine Tankfüllung soll ausreichend Strom für rund 500 Kilometer Reichweite erzeugen. Den für die Reaktion nötigen Sauerstoff pumpt ein eigener Kompressor in die Brennstoffzelle, die zudem ausreichend Abwärme liefert, um das Fahrzeug zu beheizen.

Keine Sicherheitsrisiken

Die Wasserstofftanks sind jeweils von unten am Fahrzeugboden verschraubt und so in die Fahrzeugstruktur integriert, dass kein Leck bei einem Unfall entsteht. Bedenken, der unter Druck stehende Wasserstoff könnte bei Unfällen zu einer schweren Explosion führen, entkräftet der Hersteller: Das System sei sicherer und auch weit weniger brandgefährlich als ein mit Benzin gefüllter Autotank. Denn der leichte Wasserstoff entweicht bei einer Undichtigkeit gefahrlos.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum