Toyota

Toyota beantragt die meisten Stromer-Patente

Toyota beantragt die meisten Stromer-Patente Bilder

Copyright: hersteller

Toyota Motor Corporation ist Vorreiter bei alternativen Antrieben. In den vergangenen zehn Jahren hat der japanische Automobilhersteller mehr als 4600 Patente für Hybrid– und Elektrofahrzeuge angemeldet – so viele wie kein anderes Unternehmen weltweit. Dies geht aus dem aktuellen E-Auto-Patentindex von Grünecker hervor, einer der größten Patentkanzleien Europas mit Sitz in München.

Allein im vergangenen Jahr hat Toyota demnach 570 der insgesamt 2486 beantragten Patente für Hybridfahrzeuge eingereicht. Der Gesamtanteil an den Anmeldungen der vergangenen Dekade liegt bei 23,7 Prozent. Auf das nächstplatzierte Unternehmen sind dagegen gerade einmal 9,4 Prozent aller Patenteintragungen zurückzuführen.

Für ihren E-Auto-Patentindex hat die Kanzlei Grünecker ausschließlich die Zahl der veröffentlichten Patentanmeldungen untersucht, die im Titel, den Patentansprüchen oder in der Zusammenfassung die Begriffe „electric vehicle“, „hybrid vehicle“ oder [foto id=“484567″ size=“small“ position=“left“]“fuel cell“ in Kombination mit „vehicle“ enthalten. Unabhängig von der technischen Klassifikation durch die Patentämter lassen sich so genau diejenigen Patentanmeldungen ermitteln, die sich nach dem Verständnis der Anmelder im Kern mit Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeugen beschäftigen.

Auch eine Untersuchung des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bratzel sieht Toyota in Sachen Patentanmeldungen vorn – mit großem Abstand vor den Wettbewerbern. Dieser Auswertung zufolge hat sich die Zahl der Toyota Patente im Bereich Antriebe von 2006 bis 2012 auf rund 6000 Anmeldungen nahezu verdoppelt. Davon entfielen 2581 Patente auf Elektroantriebe und 2887 auf Hybridantriebe. Beim besten Wettbewerber lag die Zahl der eingereichten Patente 2012 bei etwas mehr als 1200.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum