Toyota

Toyota FCV Concept – Wasserstoff, marsch!

Toyota FCV Concept - Wasserstoff, marsch! Bilder

Copyright: hersteller

Zwar soll das erste wasserstoffbetriebene Auto von Toyota erst übernächstes Jahr auf den Markt kommen. Wie weit die Japaner in der Planung bereits fortgeschritten sind, zeigen sie auf ihrer Heimatmesse: Das Publikum der Tokyo Motor Show (23. November bis 1. Dezember) bekommt ein seriennahes Auto zu sehen.

Das Toyota FCV Concept hat mit einer Länge von 4,87 und einem Radstand von 2,78 in etwa die Ausmaße einer Mercedes E-Klasse. Die Brennstoffzelle, in der Wasserstoff zum Vortrieb in Strom umgewandelt wird, liefert eine Leistung von mindestens 100 kW, die ein Elektromotor für den Antrieb nutzt. Mit einer Reichweite von wenigstens 500 Kilometern ist die Limousine als Langstrecken-Fahrzeug konzipiert und passt damit perfekt ins Toyota-Portfolio: Die Japaner haben bereits mehrfach angekündigt, dass sie das von einer Batterie mit Strom versorgte Elektroauto aufgrund von beschränkten Reichweiten und langwierigen Ladeprozeduren nur auf Kurzstrecken sehen.

Die neuen 700-Bar-Hochdruck-Wasserstofftanks sollen hingegen in rund drei Minuten vollgetankt sein. Auch im Platzangebot für die vier Passagiere müssen sich die Kunden offenbar nicht einschränken. Möglich machen das eine neue, besonders kompakte Brennstoffzelle sowie platzsparend unter dem Fahrzeugboden montierte Wasserstofftanks. Als Pioniere des Vollhybrid-Konzepts nutzen die Japaner nun eine Variante, bei dem die frühere Rolle des Verbrennungsmotors von einem Brennstoffzellenpaket übernommen wird.

Die Leuchtturmfunktion des Prius, der vor 16 Jahren als erster Serien-Hybrid Premiere feierte, erhofft man sich nun auch vom Brennstoffzellen-Auto. Die Formel könnte heißen: mehr attraktive Fahrzeuge gleich mehr Tankstellen gleich gesunkene Kosten. 2015 soll das wasserstoffbetriebene Auto auf Europas Straßen fahren. Auch zahlreiche andere Hersteller planen Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Serie. Gegenentwurf dazu ist beispielsweise das Tesla Model S, das dank einer großen Batterie auf eine Norm-Reichweite von 480 km kommt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum