Forschungs- und Entwicklungszentrum

Toyota holt den Nürburgring nach Japan

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Nürburgring

In der Nähe der japanischen Millionenstadt Nagoya, knapp 400 Kilometer westlich von Tokyo, hat Toyota kürzlich mit dem Bau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums begonnen. Umgerechnet rund 2,5 Milliarden Euro will sich das Unternehmen die gewaltige Anlage kosten lassen, die auf rund 650 Hektar Platz für elf separate Teststrecken bietet. Eine davon wird Abschnitte eines der berühmtesten Grand Prix-Kurse der Welt kopieren, denn für sie stand der Nürburgring aus der Eifel Pate, wie jetzt die englischsprachige japanische Zeitung „Nikkei Asian Review“ berichtete.

Toyota will auf einer Nürburgringkopie das Lenk- und Bremsverhalten testen

Die elf Parcours werden verschiedene Fahrbedingungen reproduzieren um sicherzustellen, dass zukünftige Fahrzeuge die unterschiedlichen Vorschriften und Anforderungen erfüllen, die in den verschiedenen Ländern rund um den Globus gelten. Auf dem Pseudo-Nürburgring wollen die japanischen Ingenieure Lenk- und Bremsverhalten sowie weitere wichtige Fahrfunktionen unter härtesten Bedingungen testen. Dafür reicht ihnen allerdings eine Streckenlänge von 5,3 Kilometern, während die Nordschleife des echten Rings insgesamt 22,8 Kilometer, der kleinere Formel 1-Kurs 5,1 Kilometer umfasst.

Dennoch wird die Japan-Version der grünen Hölle – so nannte der dreimalige Formel 1-Weltmeister Jacky Steward einst die furchteinflößende und unbarmherzige Strecke durch die Eifelwälder – ähnlich anspruchsvolle Herausforderungen an Fahrer und Auto stellen wie das deutsche Vorbild. Nicht nur die schnellen und langsamen Kurven, auch die für den Nürburgring so typischen abrupten Höhenunterschiede tauchen in der Kopie auf. Das neue Testgelände soll 2023 mit 3300 Mitarbeitern voll funktionsfähig sein. Toyota plant, die Mitarbeiterzahl nach und nach auf 3850 zu erhöhen.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Jaguar

In Nagoya sollen die Autos der Zukunft getestet werden

Der größte Automobilhersteller Japans und nach VW zweitgrößte der Welt will bis 2030 den jährlichen Absatz von Elektro- und Hybridautos auf mindestens 5,5 Millionen Einheiten steigern. Für die bis dahin notwendigen Entwicklungen reichen die bestehenden Testeinrichtungen nicht mehr aus. Die neuen Teststrecken werden die jüngsten von Toyota in Japan sein, nachdem das Unternehmen 1984 auf der nördlichen Insel Hokkaido ein Testgelände eröffnet hatte. Der Autohersteller plant, diesen Standort für Fahrversuche bei winterlichen Verhältnissen zu nutzen und bestehende Prüfgelände in Nachbarschaft des neuen Projekts für Technologien der nächsten Generation zu reservieren. Auf dem neuen Forschungs-und Entwicklungszentrum mit dem Nürburgring à la Japan werden hauptsächlich Fahrzeuge getestet, die in naher Zukunft auf den Markt kommen sollen.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Nürburgring

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum