Toyota

Toyota Prius Plug-in Hybrid: Leise in die Zukunft

Fast lautlos rollt der Toyota Prius Plug-in Hybrid durch die Straßburger Innenstadt. Nur die Abrollgeräusche der Reifen sind zu hören. Diese Ruhe können Fahrer des elektrisch betriebenen Kompaktklässlers bis zu 20 Kilometer lang genießen, dann muss die Batterie zum Aufladen an die Steckdose. Diese aktive Erfahrung mit einem Hybridfahrzeug gibt es allerdings vorerst nur in wenigen ausgewählten Städten, in denen bei einem Feldversuch das alltägliche Nutzverhalten erforscht wird. Mit einer für jedermann erhältlichen Serienversion ist in Deutschland nicht vor dem Jahr 2012 zu rechnen.

Dritte Generation des Hybrid-Pioniers Prius

Der Prius Plug-in basiert auf der dritten Generation des Hybrid-Pioniers Prius und setzt auf den selben Antriebsstrang. [foto id=“293550″ size=“small“ position=“right“]Doch im Gegensatz zur aktuellen Serienversion des Hybrid-Pkw besitzt die Plug-in-Version keine Nickel-Hydrid-Batterie, sondern leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus sowie ein Ladegerät und dicht hinter dem vorderen rechten Kotflügel einen Anschluss für eine haushaltsübliche 230 Volt-Steckdose. Per Ladekabel sollen sich die Akkus innerhalb von anderthalb Stunden vollständig wieder aufladen lassen, so dass erneut 20 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden können.

Antrieb

Auf längeren Strecken schaltet sich der 1,8-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 73 kW/98 PS hinzu. Beide Triebwerke bringen es zusammen auf eine Leistung von 100 kW/136 PS. Der Verbrauch wird vom Hersteller mit 2,6 Litern [foto id=“293551″ size=“small“ position=“left“][foto id=“293552″ size=“small“ position=“left“]Superbenzin auf 100 Kilometern und die CO2-Emission mit 59 Gramm pro Kilometer angegeben. Das sind keine unrealistischen Werte, vorausgesetzt es wird überwiegend in der Stadt gefahren und fast nur der E-Motor beansprucht. Außerhalb der geschlossenen Ortschaft ist dann ein sanfter Gasfuß gefragt, um den Durst in Grenzen zu halten. Doch auch das dürfte gelingen, denn sportlich lässt sich der Prius Plug-in wahrlich nicht fahren.

In gemütlichen 11,4 Sekunden beschleunigt er aus dem Stand auf Tempo 100 und bis die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erreicht ist, vergeht eine gefühlte Minute. Das maximale Drehmoment des Verbrennungsmotors von 142 Nm bei 4 000 U/min erscheint zu schlapp, um mit dem 1 500 Kilogramm schweren Fronttriebler höhere Leistungsanforderungen einzugehen. Doch hat man sich mit dieser kommoden Art der Beschleunigung einmal abgefunden, kann nicht nur Sprit gespart, sondern auch die Umwelt geschont werden; außerdem ist man auch deutlich entspannter unterwegs.

Geschmäcker beim Design

Über die Geschmäcker beim Design lässt sich bekanntermaßen nicht streiten. Optisch gleicht der Plug-in dem schon bekannten Prius III und ist damit für Europäer immer noch gewöhnungsbedürftig, obwohl die Außenhaut im Vergleich [foto id=“293553″ size=“small“ position=“right“]zum Prius II deutlich gefälliger und vor allem dynamischer wirkt. Enttäuschend ist dagegen das Interieur. Das Armaturenbrett kommt einer leicht gewölbten Kunststoffwüste gleich, die Mittelkonsole keilt sich breitschultrig zwischen die Frontsitze – da bieten auch die Kuschelvelour-Einlagen auf der mittleren Armlehne und an den Türinnenseiten keine Auflockerung. Und selbst die anschaulichen Verbrauchsgrafiken, die zusammen mit den Bordinstrumenten unter einem geschwungenen Dach mittig auf dem Armaturenbrett eingeblendet werden, lenken nur kurzzeitig von dem reizlosen Ambiente ab. Hier könnte Toyota bis zur Serienversion noch deutlich nachbessern.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Zufriedenstellendes Platzangebot; Bewertung; techn. Daten & Preis

{PAGE}

[foto id=“293554″ size=“full“]

Zufriedenstellendes Platzangebot

Dafür bietet der Plug-in ebenso wie der Prius III ein zufriedenstellendes Platzangebot, auch auf den hinteren Sitzen. Zudem lässt sich im Kofferraum mit einem Volumen von 445 Litern der Wocheneinkauf für die Familie gut unterbringen.[foto id=“293555″ size=“small“ position=“right“] Der Fahrkomfort überzeugt ebenfalls, Unebenheiten werden überwiegend souverän weggesteckt, nur mit kurzen Stößen hat das Fahrwerk immer noch Probleme. Die Lenkung ist relativ direkt, damit lässt sich der Toyota präzise und mit dem Elektroantrieb leise um die Ecke zirkeln.

Bewertung

Plus: geringer Verbrauch, 20 Kilometer rein elektrische Fahrt
Minus: gewöhnungsbedürftiges Interieur-Design, Serienfahrzeug nicht vor 2012


Datenblatt: Toyota Prius Plug-in Hybrid – Fünftürige und fünfsitzige Limousine der Kompaktklasse
  
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,46 Meter/1,75 Meter/1,50 Meter/2,70 Meter
Kofferraumvolumen: 445 Liter
Leergewicht: 1 500 kg
Plug-in Hybrid-Antrieb: bestehend aus 1,8-Liter-Benzinmotor (73 kW/98 PS) und Elektromotor (60 kW)
max. Systemleistung: 100 kW/136 PS
max. Drehmoment: 142 Nm bei 4 000 U/min (Benzinmotor) und 207 Nm (Elektromotor)
0-100 km/h: in 11,4 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Durchschnittsverbrauch: 2,6 l/100 km Superbenzin
CO2-Ausstoß: 59 g/km
Abgasnorm: Euro 5
Lithium-Ionen-Akkus an der Steckdose aufladbar
Preis: steht noch nicht fest

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum