Toyota

Toyota setzt im TS040 Hybrid zweiten E-Motor ein

Toyota setzt im TS040 Hybrid zweiten E-Motor ein Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Toyota

Toyota hat den Hybrid-Rennwagen TS030 weiterentwickelt und wird wieder mit zwei Fahrzeugen an der WEC-Langstrecken-Weltmeisterschaft sowie dem 24-Stunden Rennen von Le Mans teilnehmen. Der nun TS040 Hybrid genannte Sportprototyp wurde an das geänderte Reglement angepasst, daher ist die neue Generation des LMP1 rund zehn Zentimeter schmaler. Rückhaltesysteme in den Radaufhängungen und eine neue Crashbox am Heck sorgen für erhöhte passive Sicherheit. Die Aerodynamik wurde nochmals verfeinert, und insgesamt fällt die Konstruktion trotz signifikanter Änderungen an der Kraftübertragung leichter aus.

Zum Antrieb der Vorderachse komm[foto id=“498372″ size=“small“ position=“right“]t ergänzend eine E-Motor/Generator-Kombination von Aisin zur Anwendung. Sie ergänzt die bislang verwendete Einheit von Denso an der Hinterachse. Somit ermöglicht das Hybrid-System nun den Antrieb über alle vier Räder.

Die dadurch ebenfalls leistungsfähigere Bremsenergierückgewinnung wird über einen Denso Inverter in die Super Caps von Nisshinbo eingespeist. Dieses Plus an elektrischer Energie fließt beim Beschleunigen auf demselben Weg zurück, um an den elektrischen Antriebsmotoren für Vortrieb zu sorgen. Um den spontanen Vortrieb zu unterstützen, kommt weiterhin ein V8-Verbrennungsmotor zum Einsatz. Dieses neue Antriebskonzept wurde im Motorsport-Bereich der Entwicklungsabteilung von Higashifuji entwickelt. Die Konstruktion und Produktion des Chassis erfolgt bei der Toyota Motorsport GmbH in Köln.

Die dritte Saison in Folge werden sich Alex Wurz, Nicolas Lapierre, Kazuki Nakajima, Anthony Davidson, Sébastien Buemi und Stéphane Sarrazin die Cockpits teilen. Mike Conway wird als Test- und Ersatzfahrer das Team ergänzen.

Auf der Rennstrecke Paul Ricard wurde mit Alex Wurz und Anthony Davidson am Steuer der erste Funktionstest gestartet. Der erste öffentliche Auftritt des TS040 Hybrid erfolgt bei den offiziellen WEC-Testfahrten am 28. und 29. März 2014.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum