Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Citroen
Frankreich musste sich Mut machen im Sommer vor 30 Jahren. Mit neuen Technologieträgern wie dem Schnellzug TGV und dem massentauglichen Internet-Vorläufer Minitel, aber auch mit dem Festanhalten am Überschalljet Concorde demonstrierte die Grand Nation Stärke in Zeiten der Wirtschaftsflaute.
Weiter Seite 2: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil II
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Citroen BX
Ähnlich wie heute tief in der Krise befand sich auch Europas größter Autokonzern PSA Peugeot Citroen. Mit der Übernahme der am Boden liegenden Konkurrenten Citroen (1976) und Chrysler Europa [foto id=“429182″ size=“small“ position=“left“](1978) hatte sich Peugeot übernommen. Entsprechend viel hing von den neuen Volumenmodellen ab, die Citroen und Peugeot im Herbst 1982 lancierten. Der Citroen BX und Peugeot 205 mussten „Rettungswagen“ werden, wie es einige Journalisten drastisch formulierten. Eine Herkulesaufgabe, die beide Modelle bravourös meisterten. BX und 205 avancierten jeweils zu Multi-Millionenerfolgen, wie sie die Muttermarken noch nie erlebt hatten. Besonders eindrucksvoll war allerdings die Karriere des Citroen, denn die Entwicklung des BX war bestimmt von außergewöhnlichen Sparzwängen. Nur so lässt sich vielleicht erklären, warum die designverliebten Franzosen auf Formen setzten, die der italienische Karossier Bertone zuvor nicht [foto id=“429183″ size=“small“ position=“right“]verkaufen konnte.
Tatsächlich hatte Nuccio Bertone Mitte der 1970er Jahre seinen Stardesigner Marcello Gandini mit dem Entwurf eines Mittelklassemodells beauftragt, das vom englischen Hersteller Reliant und dessen türkischem Kooperationspartner Anadol bestellt war. So zeichnete Gandini, der Schöpfer keilförmiger Ikonen wie Lamborghini Countach und Lancia Stratos, eine Schräghecklimousine in kantigen Konturen, die 1977 als Prototyp Reliant FW11 debütierte, aber nicht den Weg in die Serie fand. Verblüffend ist dafür die grafische Verwandtschaft zwischen Reliant FW11 und Citroen BX. Bevor jedoch der Gandini-Entwurf im Zeichen des Doppelwinkels realisiert wurde, präsentierte Bertone 1979 auf dem Genfer Salon den zweitürigen Volvo Tundra als Evolution der FW11-Studie. Mit diesem Coupé-Konzept auf Basis des Volvo 343 hoffte der italienische Karossier auf eine Auftragsproduktion ähnlich wie beim größeren Volvo 262. Die Schweden winkten allerdings ab. Dafür fand sich in Citroen ein neuer Kunde für Bertone, der Marcello Gandinis grandiose Linien zu schätzen wusste. Citroen war klamm [foto id=“429184″ size=“small“ position=“left“]bei Kasse und wollte nun zu günstigen Kosten die italienische Designkompetenz nutzen. Ein geschickter Schachzug, zumal sich Gandinis scharfe Konturen deutlich differenzierten von den gefälligen Linien, die Pininfarina bereits seit Jahrzehnten für Peugeot lieferte.
Im September 1982 war es soweit. Wie fast alle Meilensteine der Marke wurde der Citroen BX unter dem Eiffelturm als dem wichtigsten französischen Wahrzeichen für Fortschritt durch Technik enthüllt. Tatsächlich war fast alles neu beim BX, der die zwölf Jahre alten GSA-Limousinen ablösen sollte. Das Design des 4,23 Meter langen Fünftürers stammte aus Italien, die modernen Reihenmotoren und Getriebe von Peugeot, der neuartige Leichtbau mit Kunststoffhauben aus dem Citroen-Entwicklungszentrum, nur das hydropneumatische Fahrwerk wurde als weiterentwickelte Variante aus dem Spitzenmodell CX übernommen. Trotz des Verzichts auf Citroen-typische Eigenheiten wie die luftgekühlten Boxermotoren des GSA war der BX eine gefällige und gelungene Komposition, die sich in zwölf Jahren über 2,3 Millionen Mal verkaufen sollte. Sogar die DDR-Regierung bestellte noch 1989, im Jahr des Mauerfalls, den größeren, ebenfalls von Bertone gezeichneten XM für Erich Honecker und 160 BX für den Fuhrpark der Ministerien, lackiert in schwarzen oder grauen Farbtönen.
Weiter Seite 2: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil II
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Citroen BX
{PAGE}
[foto id=“429185″ size=“full“]
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Citroen BX
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil I
Ganz anders die Farbpalette bei der feierlichen Premiere des BX unter dem Eiffelturm und auf dem Pariser Salon. Rot war der dernier cri in jenem bunten Herbst des Jahres 1982. Allerdings nicht als Symbol für die roten Zahlen, die damals Citroen schrieb. Vielmehr sollte die Flotte aus feuerroten BX zum „Stadtgespräch“ werden, wie die Werbeplakate verkündeten. [foto id=“429186″ size=“small“ position=“left“]“J’aime, j’aime, j’aime“ (ich liebe) lautete ein anderer emotionaler Werbeslogan für den Fünftürer, der für einen formalen Neubeginn bei Citroen stand. Dies allerdings zunächst nur im Exterieur. Der traditionelle Walzentacho, extraordinäre Bedienungssatelliten und ein Drehzahlmesser als Leuchtkette durch Vakuum-Fluoreszenzanzeige waren in einigen Versionen weiterhin Citroen-typisch. Extravagant oder gar exotisch wirkten dagegen manche der Varianten, durch die sich der BX zur Großfamilie vermehrte. Den Anfang machte ein klassischer Kombi, den der Karossier Heuliez ab 1985 produzierte. Star des Pariser Salons 1986 war dann der BX Evasion Dyana von Heuliez, ein luxuriöser Shootingbrake im Stil von Volvo 1800 ES oder Lancia Beta HPE. Ein Auto, das der Direktion in Neuilly allerdings noch zu futuristisch schien. Ein Urteil, das 1988 auch über den BX Break Surélevé von Heuliez gefällt wurde. Erst sieben Jahre später wurde das Hochdachkombi-Konzept des sieben bis achtsitzigen Surélevé im Berlingo realisiert.[foto id=“429187″ size=“small“ position=“right“]
Dafür erhielt Heuliez einen anderen Produktionsauftrag. Der BX 4TC sollte die wilden Reiter der legendären Gruppe-B-Rallye-Division einfangen und ganz nebenbei dem Konzernkonkurrenten Peugeot 205 T16 zeigen, wer der König auf den Rallyepisten ist. Dazu produzierte Heuliez auf einer eigenen Linie die zur Homologation vorgeschriebenen 200 Einheiten des BX 4TC auf einem verkürzten Radstand der Großserienversion. Für Vortrieb sorgten Vierradantrieb und ein 147 kW/200 PS starker 2,1-Liter-Turbobenziner. Die nur zweitürigen Rallyemonster BX 4TC Evo kamen sogar auf 279 kW/380 PS, genug für Tempo 280. Für den Siegerlorbeer genügte es dennoch nicht. Über einen sechsten Platz bei der Schweden-Rallye 1986 hinaus schaffte es der Gruppe-B-Citroen nicht. Dagegen konnte Konzernrivale Peugeot mit seinem 205 Turbo 16 in den Jahren 1985 und 1986 gleich zwei WM-Titel in Folge gewinnen. Mit dem überraschenden Verbot der Gruppe B endete auch die Karriere der zivilen Citroen BX 4TC und dies auf drastische Art. Citroen versuchte, die bereits ausgelieferten Kundenfahrzeuge [foto id=“429188″ size=“small“ position=“left“]zurückzukaufen und ließ diese anschließend zerstören. Vielleicht um keine Teile vorhalten zu müssen. Dennoch sollen rund 40 BX 4TC in Sammlerhänden überlebt haben.
Als Audi in den 1980er Jahren eine regelrechte Quattro-Mania bei sportiven Limousinen und Coupés auslöste, setzte auch Citroen beim BX ab 1989 auf Allradantrieb für die leistungsstärksten GTi und Turbodiesel. Dabei handelte es sich allerdings um einen klassischen permanenten 4×4-Antrieb, eine Viscokupplung hatten die Franzosen nicht im Angebot. Dafür ging 1985 im BX GTi 16 Soupape der erste französische Motor mit Vierventiltechnik in Großserie. Von Anfang an allen Konkurrenten überlegen war das Fahrwerk des Galliers. Die Hydropneumatik federte ähnlich souverän wie in den Spitzenmodellen über Schlaglöcher, die einen Golf zum Stepptanz animiert hätten. Anders als VW-Fahrer mussten BX-Chauffeure aber deutlich großzügiger sein, wenn es darum ging, über Verarbeitungsmängel hinwegzusehen. Hier blieb der BX bis zum Ende trotz aller Modellpflegemaßnahmen ein typischer Franzose, charmant und lässig. Keinen Unterschied zum Schicksal deutscher Massenmodelle gab es allerdings, nachdem sich der BX im Jahr 1993 zugunsten des neuen Xantia in den Ruhestand verabschiedet hatte. Nicht in Sammlergaragen, sondern auf Schrottplätzen fanden die meisten BX ihren letzten Parkplatz.
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Citroen BX
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil I
{PAGE}
[foto id=“429189″ size=“full“]
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil II
Chronik |
1976: Am 8. April übernimmt Peugeot die Marke Citroen. Entwicklungsstart für den Citroen BX, interner Code XB, als erstes Modell des neu formierten Konzerns 1977: Bertone entwirft für Reliant die Mittelklasselimousine FW11, für das Design verantwortlich zeichnet Marcelle Gandini 1979: Auf dem Genfer Salon debütiert der Volvo Tundra, eine weitere Studie von Bertone bzw. Gandini, die das Designkonzept des BX vorwegnimmt 1982: Weltpremiere des Citroen BX auf dem Pariser Salon 1984: Im September läuft die Produktion des BX 19 GT mit Bordrechner an 1985: Sondermodelle Digit (Auflage 4.000 Einheiten) und Sport (Auflage 2.500 Einheiten), außerdem wird das Sondermodell Leader bis 1987 produziert (Auflage 16.000 Einheiten). Zur Homologation der Gruppe-B-Rallye-Version werden bei Heuliez 200 Einheiten des BX 4TC produziert. Bei Heuliez läuft im August außerdem die Produktion des BX Break genannten Kombis an 1986: Große Modellpflege mit optischen Modifikationen an Front und Heck. Besonderes Kennzeichen: größere weiße Blinkleuchten ersetzen die bis dahin orangen Blinker. Produktionsstart für den BX Commercial, einer Nfz-Variante des Kombis. Auf dem Pariser Salon zeigt Heuliez die Studie BX Evasion Dyana, ein zweitüriger Shootingbrake, der nicht in Produktion geht. Bei der Schweden-Rallye belegt der BX 4TC den sechsten Platz, das beste Resultat seiner Rallye-Karriere. Einstellung des GSA Break nach 87.000 Einheiten 1987: Als erstes französisches Großserienmodell verfügt der BX 19 GTI 16V (Soupape) ab Juli über Vierventil-Technik. Peugeot präsentiert auf der Plattform des BX die Modellreihe 405. Produktionsauslauf des BX-Vorgängers Citroen GSA nach 565.000 Einheiten 1988: Sondermodell Olympique (Auflage 1.500 Einheiten). Heuliez präsentiert die Studie BX Break 19 TRD Surélevé, ein bis zu achtsitziger Hochdachkombi als Vorläufer des Berlingo. Einführung des BX Turbodiesel mit den besten Fahrleistungen seiner Klasse 1989: Sondermodelle Tonic (Auflage 3.000) und Image, Produktion bis 1990 (Auflage 18.200 Einheiten). Im Februar Produktionsstart für BX 4WD und BX 4WD Evasion (Kombi). Für die Ministerialflotte der DDR bestellt der Staatsrat 160 BX-Limousinen 1990: Auf dem Pariser Salon präsentiert Citroen die Typen BX 4WD Diesel und BX 4WD Evasion Diesel mit permanentem Allradantrieb. Sondermodelle Calanque und Millésime 1991: Sondermodell Image Turbodiesel 1993: Sondermodell Cottage (Auflage 800 Einheiten). Im März geht der Citroen Xantia als Nachfolger des BX an den Start, im gleichen Monat debütierte er auf dem Genfer Salon 1994: Produktionsende für den BX Break 1995: Der Xantia Break wird vorgestellt |
Wichtige Motorisierungen |
Citroen BX mit 1,1-Liter-(40 kW/55 PS)-Vierzylinder-Benziner (nicht in Deutschland) bzw. 1,4-Liter-(46 kW/62 PS bzw. 55 kW/75 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,6-Liter-(53 kW/72 PS bzw. 76 kW/104 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,9-Liter-(71 kW/96 PS bzw. 92 kW/125 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,9-Liter-(108 kW/147 PS bzw. 118 kW/160 PS)-16-Ventil-Vierzylinder-Benziner bzw. 2,2-Liter-(147 kW/200 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,8-Liter-(44 kW/60 PS bzw. 46 kW/62 PS)-Vierzylinder-Diesel bzw. 1,8-Liter-(66 kW/90 PS)-Vierzylinder-Turbo-Diesel bzw. 1,9-Liter-(47 kW/64 PS bzw. 53 kW/72 PS)-Vierzylinder-Diesel |
Produktionszahlen |
Insgesamt 2.315.739 Einheiten, davon u.a. BX Break (Kombi) 168.827 Einheiten, BX Commerciale 21.277 Einheiten, BX 4TC (200 PS-Version) 200 Einheiten Bestand in Deutschland 2011: 1.800 Fahrzeuge |
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 30 Jahre Citroen BX – Teil II
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 01.08.2012 aktualisiert am 01.08.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.