Ford

Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Toni statt Taunus oder Stromlinie statt Stufe

Die rheinische Revolution trug einen Tarnnamen. „Toni“ lautete die Codebezeichnung für die Kölner Erlkönige, die bei Ford das Ende der über 40jährigen Tradition des Taunus in der Mittelklasse einleiteten. „Toni“ sollte in der Erprobungsphase durch viel Camouflage verbergen, womit der serienreife Sierra bei seiner Weltpremiere vor 30 Jahren Presse und Publikum verblüffte. Statt steifen Stufenhecks setzte der Sierra auf die Stilistik der Stromlinie mit modischer Heckklappe.

Weiter Seite 2: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil II
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Ford Sierra

Welten trennten den Taunus und sein britisches Schwestermodell Cortina vom neuen Sierra im Aerodesign, das zur globalen Ford-Formensprache der 1980er Jahre avancierte. Vorbereitet worden waren die Ford-Kunden  auf das Ende der kantigen Konturen zwar bereits auf der IAA 1981 durch die stromlinienförmige und Sierra-verwandte Studie Probe III. Das Premierenpublikum glaubte allerdings meist doch eher an ein visionäres Zukunftskonzept mit fließenden Linien und verkleidetem Unterboden als an den [foto id=“418732″ size=“small“ position=“left“]Vorboten der neuen Mittelklasse. Entsprechend gespalten waren die Reaktionen langjähriger Ford-Käufer auf den Sierra, der unter dem futuristischen geformten Blechkleid übrigens mit konservativem Hinterradantrieb überraschte, wenn auch in Kombination mit moderner Schräglenker-Hinterachse.

Während der Sierra in Deutschland schon als Fünftürer – Dreitürer und Kombi folgten zeitlich verzögert – eine Bestsellerkarriere startete, war der Auftakt in England eher holprig. Die Briten vermissten den kantigen Cortina, er war über viele Jahre das Volksauto Nummer eins gewesen. Erst die Einführung des Sierra mit Stufenheck (ab 1987) und der sportlichen Imageträger Sierra XR4i (ab 1983) sowie Cosworth (ab 1986) machten die Ford-Mittelklasse auf der Insel wieder zu einem Liebling der Mittelschicht. Sportlich mochten auch die Amerikaner und Südafrikaner den Sierra. Als vom Karossier Karmann gefertigter Merkur XR4Ti (ab 1984) fand der Sierra Einlass in die Schauräume der amerikanischen Lincoln-Mercury-Händler, wo [foto id=“418733″ size=“small“ position=“right“]er das Mustang-Derivat Capri ersetzte. Dagegen befeuerte in Südafrika sogar ein 5,0-Liter-V8 aus dem Ford Mustang den Sierra XR8 (ab 1984). Ganz anders dagegen die Pickup-Version Sierra P 100, die aus der avantgardistischen Limousine einen Lastenesel machte, der nur in wenigen Ländern Freunde fand.

Vom Status eines wirklichen Weltautos, den noch die Zwillinge Taunus und Cortina besaßen, war der Sierra ohnehin weit entfernt. Zwar liefen bis 1993 über 2,7 Millionen Sierra von den Bändern, dies allerdings überwiegend in Deutschland, Belgien und Großbritannien. Außerhalb Europas gab es nur in Südafrika, Venezuela, Argentinien und Neuseeland nennenswerte Produktionen und Montagen. Auch hier fuhr der Ford formal seiner Zeit zu weit voraus. Hyundai verzichtete sogar gänzlich auf eine Fortführung der jahrzehntelangen Kooperation mit Ford und entwickelte den eigenständigen Stellar als Cortina-Nachfolger. Wie futuristisch der Sierra auf Betrachter wirkte, veranschaulicht anekdotisch vielleicht eine Verwechselung, [foto id=“418734″ size=“small“ position=“left“]die sich 1993 bei der Pressefahrvorstellung des Sierra-Nachfolgers Mondeo zutrug. Ein osteuropäischer Motorjournalist lief auf die Mondeo-Testflotte zu, erblickte dann plötzlich den privaten, spoilerbewehrten Sierra RS eines Kollegen, und glaubte nun einen Mondeo-Erlkönig in Motorsportspezifikation vor sich zu sehen. Eigentlich ein fast  unglaublicher Irrtum, war das Sierra-Design damals doch bereits 12 Jahre alt und andererseits der Mondeo als spoilerfreies, gefälliges Weltauto geformt. Richtig alt sieht der Sierra aber nicht einmal heute aus, was dem vom Wind geformten Kölner den Kult- und Klassikerstatus seiner kantigen Vorgänger bislang verwehrte. Dafür gilt der Sierra als ewig junger Youngtimer.

Weiter Seite 2: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil II
Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Ford Sierra

{PAGE}

[foto id=“418735″ size=“full“]

Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Ford Sierra
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil I

Die provozierende Stromform mit dem guten, aber dann doch nicht bahnbrechenden Cw-Wert von 0,34 stammte aus der Feder von Ford-Chefdesigner Uwe Bahnsen und kontrastierte zum eher konservativen [foto id=“418736″ size=“small“ position=“left“]Interieur. Schließlich sollten zumindest das geräumige Passagierabteil und die breite sowie bewährte Motorenpalette traditionell denkenden Mittelklassekäufern zusagen. Rundum revolutionär wie etwa ein Citroen war der Sierra also nicht. Im Gegenteil, der Sierra verfügte weiter über Hinterradantrieb und die Motorenpalette mit Vier- und Sechszylinder-Benzinern unterschied sich nur durch einen zusätzlichen, aber betulichen Wirbelkammer-Diesel von Peugeot vom Vorgänger. Abstand zur Konkurrenz durch Opel Ascona und VW Passat sowie Anschluss zu den höheren Fahrzeugklassen bei BMW und Audi suchte der Sierra via V6-Triebwerke, Allradversionen und potente Leistungssportler zu gewinnen. Den Anfang machte dabei 1983 der XR4i mit 110 kW/150 PS starker 2,8-Liter-Maschine und prominentem Doppelflügel, gefolgt von einer ersten 4×4-Version (ab 1985), dem 150 kW/204 PS entwickelndem Sierra [foto id=“418737″ size=“small“ position=“right“]Cosworth mit Vierventil-Technik und Turbo mit Ladeluftkühlung (ab 1985), dem nochmals stärkeren Sierra RS500 mit bis zu 162 kW/220 PS (ab 1987) und einem 2,9-Liter-Sechszylinder (ab 1989). Jede Menge Delikatessen für die Mittelklasse also, die durch motorsportliche Erfolge gekrönt wurden. Tatsächlich entwickelte sich der RS500 Cosworth zum weltweit erfolgreichsten Tourenwagen der Jahre 1987 bis 1990 mit WM- und EM-Titeln, 40 Siegen in der BTCC (British Touring Car Championship), Triumphen bei der berüchtigten Bathurst 1000, DTM-Meistertitel und Start-Ziel-Sieg beim 24 Stunden Rennen auf dem Nürburgring.[foto id=“418738″ size=“small“ position=“left“]

Eine große Modellpflege genügte, um das Designerstück zwölf Jahre frisch zu halten. 1987 präsentierte sich der überarbeitete Sierra mit neuer Front – die sich in den Anfangsjahren je nach Ausstattungslinie unterschieden hatte – und mit geänderter Heckgestaltung. Hinzugekommen war außerdem die Stufenheck-Limousine, die zu einem kurzzeitigen Höhenflug startete und sogar gegen die gänzlich neue Passat-Limousine von 1988 Achtungserfolge erzielte. Flankiert wurde die ansonsten weiterhin weder brave noch bürgerliche Kölner Mittelklasse seit 1985 von einem neuen Ford-Flaggschiff im Aerodesign, dem Scorpio. Während der Scorpio den Erfolg seines konservativen Vorgängers Granada nicht wiederholen konnte, gelang dem Sierra im siebten Verkaufsjahr ein kleines Wunder: Mit einer Jahresproduktion über 330.000 Einheiten [foto id=“418739″ size=“small“ position=“right“]übertraf er den Allzeit-Bestwert des Taunus um fast 50.000 Fahrzeuge. Zugute kam ihm dabei die neue Sonderstellung des Sierra Turnier. Einen Scorpio als Kombi gab es vorläufig nicht und im Wettbewerbsumfeld galt der Sierra Turnier als besonders geräumig, fein und schnell. Ein Turnier als Lifestyle-Lastenexpress, der ebenso wie die restliche Sierra-Familie erst abtrat, als 1993 der Mondeo die Welt retten sollte. Vorder- statt Hinterradantrieb, runde Sachlichkeit statt Stromlinie lauteten die Vorgaben für den nüchtern gestalteten Mondeo. Unvergessen bis heute bleibt aber allein der Sierra als Design-Meilenstein der Massenkonfektion.

Weiter Seite 3: Modellhistorie 30 Jahre Ford Sierra
Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil I

{PAGE}

[foto id=“418740″ size=“full“]

Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil II

Modellhistorie 30 Jahre Ford Sierra

Chronik

1981: Auf der IAA debütiert die Studie Probe III als Sierra-Vorläufer

1982: Weltpremiere des Ford Sierra als fünftürige Schräghecklimousine im Oktober auf dem Pariser Salon. Das Sierra-Frontdesign unterscheidet sich je nach Ausstattungslinie. Im gleichen Monat läuft die Produktion dieses Taunus-Nachfolgers an. Ab Dezember auch als „Turnier“ genannter Kombi im Angebot

1983: Verkaufsbeginn des Ford Sierra XR4i im April. Besonderheiten der dreitürigen Limousine sind die jeweils drei Seitenfenster sowie der 2,8-Liter-Sechszylinder-Motor. Im September wird ein einfacher ausgestatteter Dreitürer eingeführt, der später auf verschiedenen Märkten die Zusatzbezeichnung Coupé erhält

1984: Die Motorenpalette wird überarbeitet, 1,6- und 1,8-Liter-Benziner ersetzen die bisherigen 1,6- bzw. 2,0-Liter-Motoren. Die Dreigang-Automatik wird von einer Viergang-Automatik abgelöst

1985: Nun bekommen auch die weniger gut ausgestatteten Sierra-Versionen den glattflächigen Kühlergrill. Dieser war bisher den Sierra in Ghia-Ausstattung vorbehalten. Den Lamellen-Grill mit drei Luftschlitzen haben nur noch der Diesel und das Sondermodell Laser. Ablösung des XR4i durch den XR4x4 im September. Der XR4x4 basiert auf der normalen viertürigen Kombi-Limousine und ist zusätzlich ausgestattet mit Heckspoiler, permanentem Allradantrieb sowie serienmäßigem ABS. Weltpremiere feierte der XR4x4 bereits auf dem Genfer Salon im März, ebenso der Sierra RS Cosworth als Basisfahrzeug für Tourenwagen-Rennen. Im Dezember Einführung eines geregelten Dreiwege-Katalysators für den 2,0i-Motor

1986: Einführung des Sierra Turnier XR4x4

1987: Alle Sierra-Versionen mit überarbeiteter Front und größeren Fenstern. Neu im Programm ist ab Januar eine Stufenheck-Limousine mit vier Türen. Im August feiert Ford zwei Millionen gebaute Sierra. In der Tourenwagenweltmeisterschaft erringt Ford den Konstrukteurstitel

1988: Den Sierra Cosworth gibt es nun auch als Straßenversion. Ab Februar ist der Sierra Cosworth mit Allrad-Antrieb, ABS und geregeltem Katalysator ausgestattet. Einführung eines neuen 2,0-Liter-Motors

1990: Modellpflege für alle Sierra, optisches Erkennungszeichen ist vor allem der neue Kühlergrill. Das bisher von Peugeot zugelieferte Diesel-Aggregat wird durch einen eigenen 1,8-Liter-Turbodiesel ersetzt

1993: Die Produktion des Ford Sierra endet im Mai. Als Nachfolger und neues Weltauto wird im März auf dem Genfer Salon der Ford Mondeo präsentiert

Ausgewählte Preise

Ford Sierra 5türig 1.6 (1982): ab 16.600 Mark

Ford Sierra L 5türig 1.6 (1982): ab 17.640 Mark

Ford Sierra Ghia 5türig 2.3 (1982): ab 23.510 Mark

Ford Sierra Turnier 1.6 (1982): ab 17.465 Mark

Ford Sierra XR4i 3türig 2.8 i (1983): ab 28.350 Mark

Ford Sierra 3türig 1.6 (1985): ab 17.530 Mark

Ford Sierra 5türig 1.6 (1985): ab 18.800 Mark

Ford Sierra L 5türig 1.6 (1985): ab 19.800 Mark

Ford Sierra Ghia 5türig 2.3 (1985): ab 26.600 Mark

Ford Sierra Turnier 1.6 (1985): ab 19.765 Mark

Ford Sierra XR4i 3türig 2.8 i (1985): ab 32.645 Mark

Ford Sierra XR4x4 3türig 2.8i (1986): ab 38.800 Mark

Ford Sierra LX 3türig 1.6 (1988): ab 22.140 Mark

Ford Sierra LX 5türig 1.6 (1988): ab 22.650 Mark

Ford Sierra LX Limousine 4türig 1.6 (1988): ab 23.540 Mark

Ford Sierra S 5türig 2.0 i (1988): ab 28.800 Mark

Ford Sierra Ghia 5türig 2.0 (1988): ab 31.370 Mark

Ford Sierra XR4x4 5türig 2.9 (1988): ab 41.130 Mark

Ford Sierra CLX 5türig 1.6 (1992): ab 24.510 Mark

Ford Sierra CLX Turnier 1.6 (1992): ab 26.200 Mark

Ford Sierra CLX 5türig 1.8 Turbo-Diesel (1992): ab 29.440 Mark

Ford Sierra CLX Turnier 1.8 Turbo-Diesel (1992): ab 28.960 Mark

Ford Sierra Ghia 5türig 2.9 (1992): ab 39.610 Mark

Ford Sierra CLX 5türig 2.0 4×4 (1992): ab 33.780 Mark

Ford Sierra Cosworth 4×4 2.0 (1992): ab 70.700 Mark

Wichtige Motorisierungen
Ford Sierra (1982-1993) mit 1,6-Liter-(55 kW/75 PS bzw. 59 kW/80 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,8-Liter-(65 kW/88 PS bzw. 66 kW/90 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 2,0-Liter-(74 kW/100 PS bzw. 77 kW/105 PS bzw. 85 kW/115 PS bzw. 88 kW/120 PS bzw. 150 kW/204 PS bzw.162 kW/220 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 2,0-Liter-(66 kW/90 PS)-V-Sechszylinder-Benziner bzw. 2,3-Liter-(84 kW/114 PS)-V-Sechszylinder-Benziner bzw. 2,8-Liter-(110 kW/150 PS)-V-Sechszylinder-Benziner bzw. 2,9-Liter-(107 kW/145 PS)-V-Sechszylinder-Benziner bzw. 1,8-Liter-(55 kW/75 PS)-Vierzylinder-Diesel bzw. 2,3-Liter-(49 kW/67 PS)-Vierzylinder-Diesel

Zurück Seite 1: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 30 Jahre Ford Sierra – Teil II

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo