Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Citroen
Sie standen stets im Schatten der avantgardistischen großen Göttin und anderer kultiger Citroen und wurden entsprechend schnell die Opfer von Verschrottungsprämien und Wegwerf-Wellen. Wie ein Komet leuchteten und verglühten die schicken Minis der Marke im Zeichen des Doppelwinkels am Kleinwagenhimmel. Dabei waren sie immer Trendsetter und manchmal Millionenerfolge: Modelle wie die dreitürigen LN, AX, Axel, Saxo und C2 galten als sparsame Spatzen und schicke Spaß- und Stadtflitzer, ganz so wie heute Citroen C1 oder DS3. Als AX Electrique brachten die Minis sogar den Elektroantrieb in Serie – vor fast 20 Jahren.
Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
Zunächst waren es die Millionenerfolge des 2 CV, der legendären „Ente“ und des exzentrischen Ami, mit denen Citroen die Landbevölkerung im Nachkriegs-Frankreich motorisierte. Kompakte Viertürer, die vor allem preiswert und praktisch waren und bis heute unvergessen sind. Ganz anders sollte die Eroberung der Metropolen erfolgen. Hier setzte Citroen auf sparsame und schicke Kleinwagen, die anfangs vor allem die Herzen der Frauen gewannen. Nur ein Vorspiel war die vor 40 Jahren enthüllte Prototypen-Familie Citroen Urbain I und Mini-Zup. Die ultrakurzen Zweisitzer passten mit einer Länge von 1,98 Metern in Mini-Parklücken, die sonst nur Motorrädern genügten. Mit schicker Metalliclackierung und einer [foto id=“374718″ size=“small“ position=“left“]spektakulären, verschiebbaren Cabrio-Dachkonstruktion schienen die Zweizylinder mit 2-CV-Technik perfekt für das Pariser Verkehrsgewühl. Was folgte, waren allerdings Jahre der existenziellen Krise für Citroen, in denen kein Spielraum für neuartige Citymobile blieb.
So sollte die Eroberung der Großstadtboulevards erst fünf Jahre später mit dem Citroen LN beginnen. Der Kleinwagen war ein Kind der Krise, basierte er doch auf dem Peugeot 104 Z. Am 8. April 1976 wurde der PSA Peugeot Citroen Konzern gegründet, erstes modellpolitisches Ergebnis der Konzerngründung war der Citroen LN. Mit dem Zweizylinder-Motor des 2 CV in der Steilheck-Karosserie des dreitürigen Peugeot 104 Z sollte der LN gegen neue Minis wie Renault 5 und Fiat 127 bestehen, vor allem aber den 2 CV-Kunden eine moderne Alternative bieten. Der „Spatz aus Paris“ wie er vor allem in Deutschland beworben wurde, konnte [foto id=“374719″ size=“small“ position=“left“]sich allerdings auch als LNA mit kräftigem Vierzylinder (ab 1978) oder mit eleganten Sondermodellen wie LNA Cannelle und LNA Prisu (ab 1984) nie richtig durchsetzen. Zu sehr fehlte ihm die Citroen-typische Eigenständigkeit, was sich vor allem auf den Exportmärkten negativ auswirkte.
Als die Citroen-Gesamtproduktionszahlen 1984 nach einem zwischenzeitlichen kleinen Höhenflug einen erneuten Absturz erlebten, lancierten die Franzosen auf dem Heimatmarkt eilig den Axel, der mit Citroen-Lizenz bei Olcit in Rumänien hergestellt wurde. Der dreitürige Axel nahm das Design des fünftürigen Visa vorweg, ließ es aber bei Interieurmaterialien und Qualität erkennbar an westeuropäischen Standards und Stilempfinden fehlen. Trotz günstiger Preise und bewährter Boxer-Benziner mit zwei- oder vier Zylindern blieben die Verkaufszahlen deshalb eher bescheiden. Nur auf wenigen Exportmärkten, die etwa wie Österreich gegenüber osteuropäischen Modellen traditionell aufgeschlossen waren, konnte der Axel Achtungserfolge erzielen.
Weiter Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
Weiter Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
Weiter Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
{PAGE}
[foto id=“374721″ size=“full“]
Weiter Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
Weiter Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
Ein neues „Auto für alle“, so wie es dem Unternehmensgründer André Citroen von Anfang an vorschwebte, wurde nach dem 2 CV erst wieder der vor genau 25 Jahren enthüllte Citroen AX. Mit dem Dreieinhalb-Meter-Modell präsentierte Citroen damals den Star des Pariser Salons. Weltweit für Schlagzeilen sollte der Kleine aber auch sorgen, als er in einer spektakulären Werbekampagne die chinesische Mauer erklomm und als Straße zum Erfolg nutzte. Auch wenn der AX nicht in China produziert wurde, führte er Citroen aus dem Tal der Tränen. Mit insgesamt rund 2,6 Millionen Einheiten avancierte der AX zum meistgebauten Citroen aller [foto id=“374722″ size=“small“ position=“left“]Zeiten nach dem 2 CV. Fast schon nebenbei gelang dem Aerodynamiker – der CW-Wert 0,31 bedeutete Klassenbestwert – etwas, woran fünf andere Citroen-Modelle zuvor gescheitert waren: Den 2 CV zu ersetzen. Als die mittlerweile über 40 Jahre alte Ente 1990 in den Ruhestand geschickt wurde, war der klassenüberschreitend erfolgreiche AX bereits Produktionsmillionär.
Dazu beigetragen hat auch die neue Typenvielfalt, mit der der AX angeboten wurde. Zwei Karosserien (Drei- und Fünftürer), mehrere Benziner und Diesel, optionaler Allradantrieb, ein starker GTi, aber auch eine alternative Elektroversion boten eine Auswahl, die den AX nicht nur als Stadtauto, sondern sogar als preiswerten Erstwagen positionierten. Preiswert war der AX auch in den laufenden Unterhaltskosten. Der 1,4-Liter-Diesel brachte es sogar zu einem Eintrag im Guinness Buch der Rekorde als er sich 1989 bei einer Langstreckenfahrt vom englischen Dover nach Barcelona mit einem Durchschnittsverbrauch von 2,7 Litern auf 100 Kilometer begnügte. Aber auch die Normverbrauchswerte setzten Zeichen, so bezifferte Citroen schon 1992 den Dieselkonsum für den AX Diesel mit Michelin-Leichtlaufreifen und lang übersetztem Fünfgang-Getriebe auf nur 3,3 Liter pro 100 Kilometer. Noch sparsamer war nur der AX Electrique, der lokal [foto id=“374723″ size=“small“ position=“left“]völlig emissionsfrei unterwegs war und mit 364 Einheiten damals bereits die Nummer zwei auf dem Markt der Elektro-Pkw war. Erfolgreicher war allein der Peugeot 106 Electrique, der sich allerdings viele technische Komponenten mit dem Citroen AX teilte.
Wie kein anderer Kleinwagen der späten 1980er Jahre symbolisierte der AX modischen Schick, mit den Sondermodellserien AX En Vogue und AX Air France Madame gewann der AX von Beginn an die Sympathien der weiblichen Kundschaft. Sogar in Japan konnte der kleine Franzose erste Fans finden. Offiziell wurde allerdings erst der 1996 lancierte Nachfolger des AX, der Citroen Saxo, nach Japan exportiert. Unter dem Namen Citroen Chanson erreichte der Saxo im Land der aufgehenden Sonne kurzzeitig eine ähnliche Beliebtheit wie der englische Mini.
Weiter Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
Weiter Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
{PAGE}
[foto id=“374724″ size=“full“]
Weiter Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
In Europa fiel es dem Saxo schwerer, die Erfolgsgeschichte des AX fortzuschreiben. Dem Stil der 1990er Jahre folgend, war der Saxo länger und schwerer als sein Vorgänger. Vor allem verriet sein biederes Kleid die nahe Verwandtschaft mit dem bereits 1991 vorgestellten Peugeot 106. Wie dieser war der Saxo als Drei- und Fünftürer lieferbar, trotz eines Cw-Wertes von nur noch 0,34 zählte er noch immer zu den sparsamsten Kleinwagen. Dies verdankte der AX-Nachfolger – die Buchstabenfolge ax im Namen Saxo sollte auf die Abstammung hinweisen – vor allem seiner Dieselmotorenpalette und einer Version mit Elektroantrieb. Ein technischer Meilenstein war der Saxo Dynavolt, ein Hybridfahrzeug auf Basis des Saxo [foto id=“374725″ size=“small“ position=“left“]Electrique. Der Dynavolt verfügte zusätzlich über einen Zweitakt-Zweizylinder-Benziner mit Direkteinspritzung und Stopp-Start-System. Der CO2-Ausstoß des Hybriden betrug nur 60 g/km, allein die Zeit war noch nicht reif für eine Serienfertigung.
Mit der Imagekampagne „Saxo – und das Leben meint es gut mit Ihnen“ und der Nachwuchsrennserie Saxo Cup polierte Citroen das Image des Kleinwagens auf. Gut mit Citroen meinten es die Kunden, so konnten die Franzosen bis zum Jahr 2003 insgesamt rund 1,8 Millionen Saxo-Bestellungen registrieren.
Konnte der Saxo seine Peugeot-106-Gene kaum leugnen, sollte dies bei seinem Nachfolger, dem Citroen C2, ganz anders sein. 1998 präsentierte PSA-Konzernchef Jean-Martin Folz eine neue Unternehmensstrategie. Danach sollen sich Peugeot und Citroen mehr als bisher mit eigener Persönlichkeit profilieren. Erster dreitüriger Citroen-Kleinwagen der neuen Ausrichtung wurde im Jahr 2003 der C2, der mit seiner Linienführung aus der Feder des Couturiers Donato Coco das Publikum polarisierte. Ganz so große [foto id=“374726″ size=“small“ position=“left“]Stückzahlen wie der ein Jahr zuvor präsentierte fünftürige C3 erreichte der 3,67 Meter kurze C2 zwar nicht. Dafür war er alternativ besonders sparsam mit Stopp-Start-System oder leistungsstark mit bis zu 90 kW/122 PS freisetzenden Sportversionen.
Mit den Modellen C1, C3 und DS3 deckt Citroen heute das Kleinwagenspektrum zwischen erschwinglich und exklusiv ab. Ob sie eines Tages ebenso rasch vergessen und verdrängt werden wie ihre Ahnen?
Weiter Seite 4: Modellhistorie Citroen Kleinwagen
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
{PAGE}
[foto id=“374727″ size=“full“]
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
Zurück Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
Ausgewählte Produktionszahlen |
Citroen LN (1976-1979): 116.931 Einheiten Citroen LN Commerciale (1976-1979): 12.680 Einheiten Citroen LNA (1978-1986): 164.275 Einheiten Citroen LNA Commerciale (1978-1986): 51.808 Einheiten Citroen Axel (1984-1988): 47.009 Einheiten Citroen Axel Commerciale (1984-1988): 13.175 Einheiten Citroen AX (1986-1998): 2.425.138 Einheiten Citroen AX Electrique (1993-1996): 364 Einheiten Citroen AX Commerciale (1986-1998): 145.226 Einheiten Citroen Saxo (1996-2003): 1.653.514 Einheiten Citroen Saxo Commerciale (1996-2003): 111.041 Einheiten Citroen Saxo Electrique (1996-2003): 423 Einheiten Citroen C2, Serie 1 (2003-2005): 325.503 Einheiten Citroen C2 Commerciale, Serie 1 (2003-2005): 19.603 Einheiten |
Ausgewählte Preise |
Citroen LN (1976): ab 7.995 Mark Citroen LNA 11 E (1983): ab 10.230 Mark Citroen AX 10 E (1987): ab 11.900 Mark Citroen AX 11 E (1987): ab 12.950 Mark Citroen AX 11 TRS (1987): ab 15.400 Mark Citroen AX 11 TZS (1987): ab 15.900 Mark Citroen AX First (1992): ab 15.890 Mark Citroen AX First Diesel (1992): ab 15.990 Mark Citroen AX 11 TRS (1992): ab 17.490 Mark Citroen AX GT (1992): ab 20.590 Mark Citroen AX GTi (1992): ab 22.990 Mark Citroen AX 14 4×4 (1992): ab 20.690 Mark Citroen Saxo 1.0 X (1997): ab 17.600 Mark Citroen Saxo 1.1 X (1997): ab 18.300 Mark Citroen Saxo 1.5 DX (1997): ab 19.600 Mark Citroen Saxo 1.1 X (2001): ab 18.300 Mark Citroen Saxo 1.4 SX (2001): ab 22.700 Mark Citroen Saxo 1.5 DX (2001): ab 22.100 Mark Citroen Saxo 1.6 VTS (2001): ab 31.500 Mark Citroen Saxo 1.1 Chrono (2003): ab 9.245 Euro Citroen Saxo 1.6 16V VTS (2003): ab 17.925 Euro Citroen C2 1.1 (2004): ab 10.800 Euro Citroen C2 1.4 (2004): ab 11.900 Euro Citroen C2 1.6 (2004): ab 14.250 Euro Citroen C2 1.4 HDi (2004): ab 12.400 Euro Citroen C1 1.0 (2011): ab 9.990 Euro Citroen DS3 VTi 95 (2001): ab 15.300 Euro |
Wichtige Motorisierungen |
Citroen LN mit 0,6-Liter-(24 kW/32 PS)-Zweizylinder-Benziner
Citroen LNA mit 0,6-Liter-(24 kW/32 PS bzw. 26 kW/36 PS)-Zweizylinder-Benziner bzw. 1,1-Liter-(37 kW/50 PS)-Vierzylinder-Benziner Citroen AX mit 1,0-Liter-(33 kW/45 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,1-Liter-(40 kW/55 PS bzw. 44 kW/60 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,4-Liter-(44 kW/61 PS bzw. 55 kW/75 PS bzw. 62 kW/84 PS bzw. 66 kW/90 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,3-Liter-(69 kW/95 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,4-Liter-(38 kW/52 PS)-Vierzylinder-Diesel Citroen Axel mit 1,1-Liter-(42 kW/57 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,3-Liter-(44 kW/61 PS)-Vierzylinder-Benziner Citroen Saxo mit 1,1-Liter-(40 kW/54 PS bzw. 44 kW/60 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,4-Liter-(55 kW/75 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,6-Liter-(65 kW/88 PS bzw. 87 kW/118 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,5-Liter-(40 kW/54 PS bzw. 42 kW/57 PS)-Vierzylinder-Diesel Citroen C2 mit 1,1-Liter-(44 kW/60 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,4-Liter-(54 kW/73 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,6-Liter-(80 kW/109 PS bzw. 90 kW/122 PS)-Vierzylinder-Benziner bzw. 1,4-Liter-(50 kW/68 PS)-Vierzylinder-Diesel bzw. 1,6-Liter-(80 kW/109 PS)-Vierzylinder-Diesel |
Chronik |
1971/72: Die Prototypen-Familie Citroen Urbain I und Mini-Zup gibt einen Ausblick auf künftige Kleinwagen
1976: Der Citroen LN wird eingeführt und erhält in Deutschland den Namen „Spatz von Paris“ 1978: Mit einem Facelift und neuen Vierzylindermotoren wird der LN im November zum LNA entwickelt 1979: Die weltweiten Citroen-Jahresproduktionszahlen erreichen mit 815.173 Einheiten einen neuen Allzeit-Bestwert 1983: Mit den Sondermodellen LNA Cannelle und LNA Prisu sollen die LNA-Verkaufszahlen noch einmal angeschoben werden 1984: Die weltweite Citroen-Jahresproduktion stürzt ab auf nur noch 551.691 Einheiten. Der Citroen Axel, ein Modell des rumänischen Lizenznehmers Automobile Craiova Oltcit wird ins Programm aufgenommen 1986: Der AX geht in Serie und avanciert zum meistgebauten Citroen aller Zeiten nach dem 2 CV. Produktionsauslauf für den LNA 1987: Mit den Sondermodellserien AX En Vogue und AX Air France Madame zielt der AX erfolgreich auf die weibliche Kundschaft 1988: AX Fünftürer geht in Produktion. Heuliez präsentiert auf dem Pariser Salon eine Kombistudie AX Evasion. Citroen-Händler Benjamin Barral baut in einer Auflage von 60 Einheiten das AX Cabrio 1990: Der AX wird am 17. Januar Produktionsmillionär 1991: In einer Auflage von 400 Einheiten geht das Sondermodell Citroen AX 4×4 Rouge an den Start. Die Sondermodellserie AX GT 500 wird neuer Imageträger, in einer Auflage von jeweils 500 Einheiten entstehen AX GT Volcane, Opera de Paris und GT500. Gründliche Modellpflege für den AX im Herbst. Debüt für den AX GTi 1993: Produktionsbeginn für den AX Electrique. Am 21. September durchbricht der AX die Zwei-Millionen-Produktionsschallmauer 1994: Neuer 1,5-Liter-Dieselmotor bestellbar 1996: Nachfolger des AX wird der Saxo, der auch in einer Version mit Elektroantrieb erhältlich ist. In Malaysia läuft die Produktion des Proton Tiara an, eine Lizenz des Citroen AX. Der Tiara bleibt bis zum Jahr 2000 in Produktion. In Frankreich endet die AX-Produktion jetzt, in Spanien allerdings erst zwei Jahre später 1997: Saxo wird mit Klarglasscheinwerfern und neuem Grill aufgewertet und mit der Imagekampagne „Saxo – und das Leben meint es gut mit Ihnen“ vorgestellt. Im Motorsport profiliert sich der Saxo in der Nachwuchs-Rennserie Saxo Cup 1998: Am 21. Januar präsentiert PSA-Konzernchef Jean-Martin Folz eine neue Strategie von PSA. Danach sollen sich Peugeot und Citroen mehr als bisher mit eigener Persönlichkeit profilieren. Erster Citroen-Kleinwagen der neuen Ausrichtung wird der C2. Am 25. März läuft der 500.000. Saxo vom Band. Aus dem Saxo Electrique (Reichweite 80 km, Spitze 90 km/h) geht der Saxo Dynavolt hervor, ein Hybridfahrzeug-Konzept. Der Dynavolt verfügt zusätzlich über einen Zweitakt-Zweizylinder-Benziner mit Direkteinspritzung und Stopp-Start-System. Die Reichweite des Hybriden beträgt alltagstaugliche 340 Kilometer, der CO2-Ausstoß nur 60 g/km 2000: Gründliche Modellpflege für den Saxo. Erstmals übersteigt die weltweite Jahresproduktion der Marke Citroen die Ein-Millionen-Marke mit insgesamt 1.168.500 Einheiten 2003: Der Saxo wird vom Citroen C2 abgelöst 2009: Produktionsauslauf für den C2 2010: Der DS3 geht in Serie |
Zurück Seite 1: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil I
Zurück Seite 2: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil II
Zurück Seite 3: Tradition: 40 Jahre Citroen Kleinwagen – Teil III
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 26.08.2011 aktualisiert am 26.08.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.