Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Über eine halbe Million Deutsche leben zurzeit im europäischen Ausland. Wer sich längere Zeit mit seinem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug außerhalb der Heimat aufhält, muss die Haupt- und Abgasuntersuchung trotzdem von einer Prüfstelle in Deutschland vornehmen lassen. Darauf weist TÜV Rheinland hin. Da die TÜV-Plakette und die Eintragung der erfolgreichen Haupt- und Abgasuntersuchungen staatlich geregelte Aufgaben darstellen, ist ein ausländisches Prüfprotokoll in Deutschland nicht gültig.
Wird die Fahrzeuguntersuchung beispielsweise während eines mehrmonatigen Aufenthaltes in Spanien fällig, kann die Plakette nur auf deutschem Staatsgebiet erneuert werden. Autofahrer sind zwar nicht sofort nach Ablauf der Frist gefordert, nach Deutschland zurückzukehren. Nach dem Grenzübertritt zur Bundesrepublik müssen sie jedoch ohne Verzögerung die nächste Möglichkeit zur fällig gewordenen Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung wahrnehmen.
Grundsätzlich ist die technische Fahrzeugüberwachung national geregelt. Das heißt, ein Fahrzeug wird von den örtlichen Prüfstellen in demjenigen Land überprüft, in dem es angemeldet ist. Die Zulassung eines Autos oder Motorrads wiederum richtet sich nach dem Wohnsitz seines Halters. Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen, die länger im Ausland gefahren werden, müssen in Deutschland abgemeldet und können dann in dem jeweiligen Land zugelassen werden, teilt TÜV Rheinland mit.
geschrieben von (ar/jri) veröffentlicht am 17.07.2009 aktualisiert am 17.07.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
wenn jemand aus Deutschland sich in der Schweiz nieder lässt dann muss er sowieso sein Atuto hier anmelden und dann bekommt er eine Schweizernummer und dann muss er es auch hier zum TÜV bringen, bei uns ist es das Strassenverkehrsamt. Ich denke unsere Prüfstellen sind siche so gut wie die in Deutschland denn wir wollen auch nicht das auf unsern Strassen Schrott herumfährt es hat genug wenn LKWs aus Ostländern durch die Schweizt fahren die schon lang keine Wartung mehr hatten, das zeigen mobile Kontrollen. Ich denke Deutschland gehört zur EU und wieso haben die in Brüssel nicht schon eine Weisung heraus gegeben dass alle in der Eu zugelassenen Fahrzeuge in jedem andern Land anerkannt werden wenn sie dort geprüft worden sind, das wäre sicher besser als so unsinnige Vorschriften heraus geben wie z.B. bein der Krümmung der Gurke.
selbstverständlich ist man im Ausland nicht in der Lage, hochwertigste deutsche Qualitätsprodukte zu beurteilen. Das können eben nur fleißigfe Leute im Zentrum der Scheibe. Man denke sich: ein Prüfprotokoll auf nichtgenormten Papier.
Wollen wir mal ehrlich sein: das ist doch nur eine von mindestens 1 Mio weiterer Schwachsinnigkeiten, die sich deutsche Politiker nur deshlab ersinnen können, weil es sich im Bundestag auch für intellektuell voll Beschränkte prima leben läßt von unseren Steuergeldern und wir sie sowieso nicht dran hintern. Da will man glatt schon froh sein, daß gelegentlich auch nur so’n Mist herauskommt der zur Ausnahme mal dem Einzelnen nicht schadet und an die Gesundheit geht. Obwohl: da diese Überürüfung ja fast ohne jeden Wert ist, geht sie schon mit an meine Gesundheit, denn sie kostet mich unnötiges Geld, zumindest der Teil, der für das Ausfüllen des schwachsinnigen Protokolls verbraucht wird.
Es ist schon schlimm genug, dass Ausländische Autos hier herumfahren dürfen, ohne den strengen Richtlinien des deutsch TÜV zu entsprechen. Man könnte ja auch auf den Gedanken kommen, ein altersschwaches Auto im Ausland zu einer Überprüfung zu schicken um den TÜV zu umgehen. Wenn ich daran denke, dass mir so ein Auto, vielleicht sogar ein LKW, mit deutscher Zulassung und "TÜV" aus Aserbaidschan oder Marokko bergab entgegen kommt wird mir jetzt schon schlecht.
Deutscher TÜV, absolut Korrekt.
Ja ja, die Deutsche Gründlichkeit, sie ist und bleibt das Aushängeschild von Made in Germany.
Warum sollte sich das auch Ändern? Es sollte doch einem jeden Bürger klar sein, dass ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug auch den Deutschen TÜV Bestimmungen unterworfen wird. Daher muß auch bei einen längeren Auslandsaufenthalt mit eigenen Fahrzeug diese Rückführung nach Deutschland für eine Fahrzeug HU in Kauf genommen werden. Schließlich dient es ja auch der eigenen Sicherheit im Straßenverkehr.
Deutscher TÜV, absolut Korrekt.
Ja ja, die Deutsche Gründlichkeit, sie ist und bleibt das Aushängeschild von Made in Germany.
Warum sollte sich das auch Ändern? Es sollte doch einem jeden Bürger klar sein, dass ein in Deutschland zugelassenes Fahrzeug auch den Deutschen TÜV Bestimmungen unterworfen wird. Daher muß für einen längeren Auslandsaufenthalt diese Unannehmlichkeit, die auch der eigenen Sicherheit im Straßenverkehr dient in Kauf genommen werden.
Es sollte auch angemerkt werden, daß Fahrzeige ohne gültigen TÜV in einigen EU-Ländern als nicht zugalssen angesehen werden und somit auch keinen Versicherungsschutz geniessen. In Portugal kommt ebenfalls zu einer Anzeige der Steuerbehörde mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung!
in Ausland gibt s auch TÜV ,oder ähnliche firmen ,warum nicht in Ausland enerkant?Deutsche Bürokrasi..oder Deutsche glauben an nimamden..
typisch, nur dass die Ihren blöden Gerbühren kassieren können, soll man nach D den Wagen zurückbringen, egal wie wirtschaftlich das ist.
Aber in der Praxis ist das kein Problem, der Arm des TÜVs reicht nicht über D hinaus und im Ausland gelten nationale Hoheitsrechte. Für die sind Gott sei Dankl deutsche TÜV Gebührenprobleme peanuts.
Das heißt natürlich nicht, dass man unsichere andere gefährdende Kisten fahren darf. Woüberall habe ich selber die Verantwortung, aber in D werde ich von solchen Institutionen bevormundet.
typisch, nur dass die Ihren blöden Gerbühren kassieren können, soll man nach D den Wagen zurückbringen, egal wie wirtschaftlich das ist.
Aber in der Praxis ist das kein Problem, der Arm des TÜVs reicht nicht über D hinaus und im Ausland gelten nationale Hoheitsrechte. Für die sind Gott sei Dankl deutsche TÜV Gebührenprobleme peanuts.
Das heißt natürlich nicht, dass man unsichere andere gefährdende Kisten fahren darf. Woüberall habe ich selber die Verantwortung, aber in D werde ich von solchen Institutionen bevormundet.
Comments are closed.
Gast auto.de
Juli 19, 2009 um 11:36 am Uhralso ich mußte mit einem neuen Auto schon nach 2 jahren zum spanischen TÜV (ITV), wenn das Auto dann älter als 10 Jahre ist muß ich jedes jahr hinn und wenn ich mehr als 5 Plätze drinn habe oder das auto ein Transporter (z.B. Caddy Life von VW) ist so muß ich nach 10 jahrern aller halbe Jahre zum ITV.Ansonsten entspricht der ITV jetzt deutschen Werten.