TÜV Report 2013: Polo erstmals an der Spitze

Wie gut oder schlecht ein Pkw-Typ durch die Hauptuntersuchung und zu einer neuen Prüfplakette kommt, zeigt sich immer dann, wenn die deutschen TÜVs ihre HU-Prüfberichte ausgewertet haben und die Mängel-Rangliste im TÜV-Report veröffentlichen. In der druckfrischen 2013er-Ausgabe stellt VW mit dem Polo den Sieger in der Altersklasse der Dreijährigen, gefolgt von Mazda3 und Audi Q5. Von den Fahrzeugen, die schon zwei Jahre länger im Verkehr sind, gab der Toyota Prius am seltensten Anlass zu Beanstandungen; in den höheren Altersklassen ist es der Porsche 911, der am besten abschneidet.

Bemerkenswert ist, dass es Toyota geschafft hat, in allen Altersgruppen mit mehreren Baureihen unter den ersten Zehn vertreten zu sein; von den deutschen Premiummarken hat das nur Porsche geschafft: Boxster/Cayman, Cayenne und 911 gehören zu den besten Fünfjährigen. Für Gebrauchtwagenkäufer bietet der TÜV-Report auch dann eine Orientierungshilfe, wenn sie wissen möchten, welche Autos am ehesten beanstandet werden. In diesem Jahr war es bei den Drei- und Fünfjährigen der Dacia Logan, bei den Sieben- bis Neunjährigen der Chrysler PT Cruiser und bei den noch einmal zwei Jahre älteren Pkw die Fiat Bravo/Brava-Baureihe.

Besonders störanfällig, auch das verrät der TÜV-Report, ist die Beleuchtung: sie steht in allen Altersklassen an erster Stelle, stets gefolgt von Mängeln an Vorder- und Hinterachse. Der Befund „Korrosion an Rahmen und tragenden Teilen“ taucht erst nach sieben Jahren in der Mängelliste auf; betroffen sind vergleichsweise [foto id=“445892″ size=“small“ position=“left“]wenige Fahrzeuge wie die Mängelquote von 0,2 (nach sieben Jahren) Prozent bis 2,1 Prozent (nach elf Jahren) zeigt. Bremsen, Bremsleitungen und -schläuche, Auspuffanlage und Lenkspiel tauchen in den Prüfberichten wesentlich häufiger auf.

Dass sich die Abwrackprämie, die vor drei Jahren zu einer Verjüngung des Fahrzeugbestands geführt hat, auch bei den Hauptuntersuchungen positiv bemerkbar macht, hat sich nach Ansicht des TÜV nicht bestätigt. Im Gegenteil: Die Quote der erheblichen Mängel habe weiter zugenommen: Sie stieg um 0,3 Prozent auf 20 Prozent.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum