Tuning-Messe: Markt mit 4,5 Milliarden Umsatz

Mit der Entwicklung beim Autotuning ist der Verband der Automobil Tuner (VDAT) und der Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) zufrieden. Insgesamt 4,5 Milliarden Euro entfielen 2011 auf optische und technische Fahrzeugveredelungen. Der gute Trend setzt sich in diesem Jahr fort. Stark gefragt sind Felgen-Reifen-Kombinationen.

Aber aucht Motortuning war gefragt. Für 2012 sind die Auotverschönerer zuversichtlich, trotz Eurokrise, steigender Kraftstoffpreise und gewachsenem Sparverhalten in einigen wichtigen Exportländern.

Laut den Branchenverbänden wird die „Tuning World Bodensee“ vom 28. April bis 1. Mai in Friedrichshafen nicht nur die gute Marktstimmung widerspiegeln, sondern auch den Trend hin zu mehr Leistung und Individualität ohne Abstriche bei der Sicherheit. „Die Fans wünschen sich mehr Motorpower und zugleich einen geringeren Spritverbrauch, was kein Widerspruch sein muss“, bestätigt Harald Schmidke, VDAT-Geschäftsführer.

Der Drang zu stärkeren Motoren habe sich vom Neuwagenmarkt auf das Tuning durchgeschlagen. Immer mehr Modelle, die serienmäßig mit Motoren für Geschwindigkeiten jenseits von 240 km/h ausgestattet sind, verlassen die Produktionsbänder. Somit verändere sich die High-Speed-Grenze immer weiter nach oben. Ein R8 von Audi beispielsweise ist bereits von Haus aus über 300 km/h schnell. „Dieser Trend bei Neuwagen beeinflusst natürlich die Tuningbranche“, sagt Schmidke.

In der Tuningbranche gewinne auch der Export an Bedeutung. Aufgrund innovativer Lösungen in Sachen Technik und Optik sowie der besonderen Fertigungsqualität bedienten deutsche Tuner immer mehr Kunden in aller Welt, Tendenz steigend. Schon heute wären immerhin acht von zehn Tuningbetriebe über die deutschen Landesgrenzen hinaus aktiv.

„Immer schnellere Autos und der optische Trend zu flacher und breiter, beeinflusst ebenso die Räder- und Reifenszene“, so Hans-Jürgen Drechsler, BRV-Geschäftsführer. Zumal Rad-Reifenkombinationen etwa ein Viertel aller Tuningumsätze ausmachen. Das Marktpotenzial für Hochgeschwindigkeitsreifen ab 17 Zoll mit den Geschwindigkeitsindices W, Y oder Z liegt gemäß einer Studie des Reifenherstellers Continental allein in Deutschland bei rund vier Millionen Stück.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum