Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Bei Autos geht es nicht immer nur um den schönen Schein, denn Kreativität statt Chrom ist für manchen Autofreak reizvoll. Statt mit glänzendem Lack und Metall wird beim „Ratten“-Tuning auf Gammel-Look getrimmt. Zur Verschönerung des vierrädrigen Lieblings können auch mal Blumen, Bambus oder Bierdeckel herhalten. Der Ursprung der skurrilen Aufbereitung soll in den USA liegen.
Den Anhängern ist nichts zu absurd, um in den meist älteren Autos dennoch Verwendung zu finden. Und um sich vom Edeltuning abzugrenzen, trimmen sie ihre Fahrzeuge als „Ratten“. Ihre Accessoires finden sie auf Dachböden und auf Flohmärkten. Markus Müller aus Hildesheim, einer der Sprecher, meint nicht ohne Selbstironie:“Wir sind das Ungeziefer der Tuning-Szene.“ Sie benötigen keine Karbonfaser-Spoiler und Felgen aus Magnesium, verzichten auf Chrom-Glanz. Dementsprechend sehen die Fahrzeuge auch aus.
Vorsätzlich abgebeizter Lack führt zu verrosteten Motorhauben, Kotflügeln und Türen. Bierdeckel zieren den Fahrzeughimmel, Zeitungen in Schichten verleimt, fungieren als Türverkleidungen von Polo, Golf, Astra oder Trabant. Scheinbar achtlos herausgerissene Kabel sind zu sehen. Und was passt für ein Cabrio besser als ein Überrollkäfig aus Bambus? Nichts, so Aaron Keßler aus Borken in Westfalen. Weitere Highlights, mit denen sich unter Gleichgesinnten punkten lässt: nackte Sitzgestelle mit geschweißten Rohren im Spinnweben-Muster oder ein Lenkrad aus einer geschweißter Motorradkette gehören dazu. Der Weg vom Auto in Richtung von Skulpturen für ein Museum für moderne Kunst wird wissentlich gewählt. Doch: „Keine Angst“, versichert Aaron Keßler: „Alles zugelassen, eingetragen und TÜV-geprüft“.
Tatsächlich wird trotz morbidem Anschein Wert auf tadellos funktionierende Technik gelegt. Zudem versehen die Besitzer ihre „Rostlauben“ oft mit einer Schicht Klarlack, um den Zustand zu konservieren. Bislang umfasst die alternative Tuning-Szene in Deutschland einige Hundert Anhänger. In den USA sind es Zigtausende. In Polen und Tschechien und anderen europäischen Ländern haben sich erste Ableger gegründet. Denn „für viel Geld ein Gewindefahrwerk zum Tieferlegen kaufen, kann jeder“, so Markus Müller. Sein Motto lautet dagegen: „Kreativität statt Chrom“. Er ist sich sicher, dass die Szene rasch wachsen wird. Für die kommenden Monate sind zahlreiche Treffen organisiert. Und die Kult-Szene wirbt unter www.facebook.de/ratlookgermany um neue Fans. Clubs gibt es bereits in verschiedenen Teilen der Republik.
geschrieben von auto.de/(hw/mid) veröffentlicht am 18.01.2013 aktualisiert am 18.01.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum