UDV fordert Optimierung der Fahrschulausbildung

Junge Fahrer sind weiterhin eine Hochrisikogruppe im Straßenverkehr. Von 1840 getöteten Pkw-Insassen im Jahr 2010 waren 508 zwischen 18 und 24 Jahre alt – das sind fast 28 Prozent, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung nur acht Prozent beträgt. Rund 70 Prozent der Unfälle, in die sie verwickelt werden, haben die jungen Autofahrer verursacht. Eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat jetzt gezeigt, dass eine veränderte Fahrausbildung erheblich zu einer Verbesserung der Situation beitragen könnte.

Dabei soll nicht die Anzahl von Fahrstunden erhöht werden, vielmehr sollte verstärkt berücksichtigt werden, dass alle Führerscheinneulinge tatsächliche Gefahrensituationen geübt haben und auch nach dem Führerscheinerwerb und den ersten gesammelten Erfahrungen noch betreut werden.

„Fahranfänger sind kein hoffnungsloser Fall. Das zeigen die positiven Ergebnisse der Fahrausbildung Führerschein mit 17’“, so UDV-Leiter Siegfried Brockmann, Entscheidend für den Erfolg sei die Rückmeldung durch eine erfahrene Begleitperson im realen Verkehrsgeschehen. Deshalb sollte dieses Modell in Richtung der österreichischen Mehrphasen-Fahrausbildung weiterentwickelt werden. Diese Ausbildung ist so aufgebaut, dass nach ein bis drei Monaten eine erste Feedback-Fahrt erfolgt, danach ein Fahrsicherheitstraining mit psychologisch betreuter Gruppendiskussion und abschließend nach sechs bis zwölf Monaten eine weitere Feedback-Fahrt. In Österreich sind daraufhin nach UDV-Angaben die Unfallzahlen mit Personenschaden von jungen Fahrern um rund 30 Prozent zurückgegangen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum