Umfrage: Handy am Steuer – Langsames Umdenken

Umfrage: Handy am Steuer - Langsames Umdenken Bilder

Copyright: Huk-Coburg

Autofahren ist gefährlicher geworden, seitdem die meisten Handys internetfähig sind. Das finden laut einer Umfrage des Kfz-Versicherer DA Direkt 82 Prozent der Befragten. Zwei von drei Führerscheinbesitzern (64 %) fordern stärkere Bestrafung der Handynutzung am Steuer. Gleichzeitig nutzen aber immer mehr Deutsche nach eigenen Angaben ein Smartphone beim Autofahren (30 Prozent). Im vergangenen Jahr waren es noch zehn Prozent weniger.

Von den 700 Befragten greift ein Drittel zum Mobiltelefon um zu Telefonieren oder für die Navigation (7 %). Soziale Dienste und Apps nutzen die wenigsten. Nur zwei Prozent geben an, Facebook oder ähnliche Seiten bei der Fahrt zu verwenden. Übrigens fühlen sich 72 Prozent gestört und fürchten um ihre Sicherheit, wenn andere Fahrer ihr Mobiltelefon benutzen.

Die neue Reform des Punktesystems zeigt jedoch erste Wirkung. So wollen 26 Prozent derjenigen, die beim Fahren das Mobiltelefon nutzen, ihre Gewohnheiten künftig ändern und seltener oder überhaupt nicht mehr am Lenkrad telefonieren – vor allem aus Angst, den Führerschein zu verlieren. Denn seit Mai dieses Jahres wird Telefonieren am Steuer ohne Freisprecheinrichtung mit 60 statt 40 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft. Seinen Führerschein ist man mit acht Punkten los, bis Mai durften maximal 18 Punkte auf dem Flensburger Punktekonto landen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum