Kurven schneiden

Unfallgefahr durch Kurven schneiden

Unfallgefahr durch Kurven schneiden Bilder

Copyright: Ducati

Überhöhte Geschwindigkeit und Kurvenschneiden sind bei Motorrädern die Unfallursache Nummer 1 auf engen, unübersichtlichen Strecken. Eine Kurve zu schneiden, ist aber lebensgefährlich. Kommt in der Kurve dann ein Lkw oder Omnibus entgegen, ist ein Crash vorprogrammiert, haben Österreichische Unfallforscher am Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in einer Studie festgestellt. Viele Biker überschätzen sich zudem in Kurven und landen in Linkskurven auf der Gegenfahrbahn, gerade nach einer längeren Fahrpause. Und unerfahrene Biker reagieren häufig falsch, wenn sie kurz vor dem Erkennen der Gefahr „aufmachen“, die Maschine aufstellen und versuchen das Tempo rauszunehmen. Bei Schräglage braucht ein Motorrad etwa so viel Raum wie ein normaler Pkw.

Videoanalysen

Erstmals belegen die Unfallforscher nun mit Videoanalysen auf Alpenpässen die gefährlichen Begegnungen von Motorradfahrern und Schwerfahrzeugen. „95 Prozent aller Biker wählen in unübersichtlichen und engen Linkskurven die sogenannte Todeszone“, erklärt Unfallforscher Martin Winkelbauer. In der kurvenreichen Region der Katschbergstraße in Kärnten und dem Liesertal installierten die Experten Videokameras und sichteten dann das Filmmaterial von mehr als 38 Stunden Aufzeichnung. Anschließend werteten sie die Standbilder von 811 Bikern im Kurvenscheitel aus. Erschreckendes Ergebnis: Vier von fünf Motorradfahrern mussten einem entgegenkommenden Schwerfahrzeug ausweichen. Und jeder sechste Motorradfahrer fuhr gar so weit links, dass bei Gegenverkehr ein Frontalcrash kaum vermeidbar gewesen wäre.

Sattelzüge sind besonders gefährlich

Besonders gefährlich ist die Begegnung mit einem Sattelzug. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen fehlt dann der Sicherheitsabstand: wegen seiner Länge ragt das Führerhaus in die Gegenfahrbahn, sonst würde sein Heck die Felswand streifen. Einen entgegenkommenden Bus können Kurvenschneider auf engen Serpentinen frühestens aus 26 Metern Entfernung wahrnehmen. Dann bleiben ihnen etwas mehr als eine Sekunde Zeit, um einen Crash zu vermeiden.

Fahrbahnmarkierungen sollen helfen

Den Unfallforschern des KFV gelang es, die Verhaltensweise der Zweiradfahrer in solchen Problemkurven zu beeinflussen. Mit einfacher Farbe. Schon frühere Untersuchungen zeigten, dass Biker Fahrbahnmarkierungen aus Angst vor der Rutschgefahr nicht be- oder überfahren. So machen ellipsenförmige Ringe, rechts neben der Leitlinie aufgemalt, die Kurve optisch enger und sicherer. „Mehr als 80 Prozent der Motorradfahrer hielten sich danach in der Mitte des eigenen Fahrstreifens“, sagt Martin Winkelbauer. Kein einziger überfuhr demnach die Mittellinie.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum