Uni Ulm erprobt automatisiertes Autofahren

Uni Ulm erprobt automatisiertes Autofahren Bilder

Copyright: Universität Ulm

Das automatisierte Fahren im Pkw erprobt jetzt die Universität Ulm unter realen Bedingungen. Mit einer Ausnahmegenehmigung des Regierungspräsidiums Tübingen darf ein an der Hochschule entwickeltes Erprobungsfahrzeug ab sofort auch ohne Fahrereingriff durch die Stadt rollen.

Damit die umgebaute Mercedes-Benz E-Klasse ihre Geschwindigkeit an die Verkehrslage anpassen und selbstständig die Spur halten kann, erfassen Kameras, Radar- und Lasersensoren die Umgebung des Autos. Ein Rechner analysiert die daraus gewonnenen Daten und setzt sie im Auto „sinnvoll“ in Gas-, Brems- und Lenkbefehle um. Das Auto fährt unauffällig im Verkehr mit. Und obwohl der Fahrer nichts zu tun hat, sitzt er weiterhin hinter dem Lenkrad und an seiner Seite ein zweiter geschulter Fahrer als Begleitpersonal für das Experiment. Beide sind darauf vorbereitet, bei Fehlfunktionen sofort einzugreifen. Das ist Teil des Sicherheitskonzepts, das der TÜV Süd abgesegnet hat.

„In ungefähr 20 bis 30 Jahren können wir uns von unserem Fahrzeug bedenkenlos zum Stadtbummel chauffieren lassen. Auf Autobahnen und Landstraßen wird automatisiertes Fahren schon früher zur Routine. Viele Automobilhersteller arbeiten schon fleißig daran“, sagt Professor Klaus Dietmayer, Leiter der Ulmer Forschungsgruppe. Dass sie ihre Entwicklung nun auch abseits von Testgeländen und Verkehrsübungsplätzen testen dürfen, freut ihn: „Erprobungsfahrten bei realen Verkehrssituationen sind immer noch die höchste zu überwindende Hürde. Das kann man nicht simulieren.“

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum