Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Verhüllter Kompakt-Bolide
Audi arbeitet noch am letzten Schliff für für den neuen A3, der 2020 kommt. Jetzt bekommen wir zusätzlich einen ersten Eindruck von der nächsten Generation des RS3.
Der RS3, der in der Nähe der Rennstrecke des Nürburgrings eine Testfahrt absolvierte, unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht allzu sehr vom Standardmodell. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass der Audi mit erweiterten Kotflügelverbreiterungen ausgestattet ist und sich damit auch nicht an die Außenmaße seiner Vorgänger halten wird. Von der Optik her folgt der Audi RS3 zweifelsohne dem redesigneten A3 und S3.
Infolgedessen halten sich die Ingolstädter an ein kontinuierlich, fortschreitendes und evolutionäres Design mit einem breiteren Singleframe-Grill plus einer markanteren Schulterlinie. Der markante Kompaktsportler erhält zusätzlich auch ein sportlicheres Innenleben und neue Beleuchtungseinheiten. Auch der Radstand verlängert sich. Analoges Amaturenbrett ade: Der Audi RS3 bekommt ein 12,3-Zoll-Digital-Instrument und zusätzlich ein etwa Zehn Zoll großes Infotainmentsystem in der Mittelkonsole. Komplettiert wird der Look des Cockpit mit vorstehenden Lüftungsöffnungen.
Copyright: automedia.
Über den Audi RS3 ist an dieser Stelle noch wenig bekannt. Über das aktuelle Modell wissen wir, dass ein turbogeladener 2,5-Liter-Fünfzylinder mit 400 PS und 480 Nm Drehmoment für Power sorgt. Er ist an ein Siebengang-S-tronic-Getriebe gekoppelt und verfügt serienmäßig über den Quattro-Allradantrieb. Dadurch kann der Audi in 4,1 Sekunden von Null auf 100 Stundenkilometer hochschießen, bevor er seine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h erreicht.
Spekulationen deuten darauf hin, dass dieses Aggregat beibehalten wird, aber geringfügige Änderungen erhält um die Leistung zu verbessern und die Emissionen zu senken. Wieviel das in Zahlen ausgedrückt bedeutet, darüber schweigt Audi noch. Allerdings betrachten die Ingolstädter den Mercedes A45 S als größten Konkurrenten für den RS3 und dieser Rivale hat 421 PS zu bieten.
geschrieben von Paul Lück veröffentlicht am 24.10.2019 aktualisiert am 24.10.2019
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum