Urteil: Gewährleistung trotz Vertragsklausel

Urteil: Gewährleistung trotz Vertragsklausel Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/

Warnt ein Hinweis im Kaufvertrag vor extremen Verschleiß, vielen Mängeln und einer eventuell nur noch kurzen Lebensdauer eines Gebrauchtwagens, kann sich ein Verkäufer damit nicht aus der Verantwortung für alle bereits vorhandenen Schäden stehlen. Denn dadurch werden Gewährleistungsrechte des Käufers unzulässig eingeschränkt, entschied das Oberlandesgericht Brandenburg.

Wie die Deutsche Anwaltshotline berichtet, hatte ein Käufer für 6000 Euro einen gebrauchten VW-Polo bei einem Autohändler erworben. Dem Kaufvertrag wurde handschriftlich folgender Passus hinzugefügt: „Das Fahrzeug ist extrem verschlissen, es hat viele Mängel und vermutlich nur eine kurze Restlebensdauer, Rostschäden wegen des Baujahres sind vorhanden, sämtliche Bauteile sind defekt, somit ist das Fahrzeug nur bedingt fahrfähig“.

In eineinhalb Jahren fuhr der Kunde mit dem Pkw lediglich etwa 100 Kilometer und stellte fest, dass der Wagen kaum noch beschleunigt. Er ließ ihn vom Fachmann prüfen, der die Ursache am beinahe verschlissenen Motor feststellte. Daher forderte der Käufer vom Händler, den Mangel zu beheben. Der aber sah sich dafür nicht verantwortlich und vermutet indes die lange Standzeit, welche die Kolbenringe ermüden ließ. Als er sich auf eine Rückabwicklung des Autokaufs nicht einließ, klagte der Käufer und bekam in zweiter Instanz beim Oberlandesgericht Brandenburg Recht.

Das Urteil

Die Klausel ist für die Oberlandesrichter ein unzulässiger Gewährleistungsausschluss, da sie zu pauschal formuliert wurde. Deswegen ist der Rücktritt vom Kaufvertrag seitens des Käufers wirksam.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Gast auto.de

März 26, 2014 um 7:08 pm Uhr

Unglaublich-Im Namen des Volkes trifft bei uns nicht mehr zu……….. Ist das normal????

Gast auto.de

März 26, 2014 um 11:55 am Uhr

Die Richter könnten sich doch die ganze prozessierei sparen – der Kunde bekommt, egal was er unterschreibt – immer Recht. Verträge sind somit hinfällig, ich werde meine Fahrzeuge wieder per Handschlag verkaufen.

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum